htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Managementmethoden

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Managementmethoden
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Führung (berufsintegriert), Master, ASPO 01.10.2017
Code: MMF131
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P510-0021, P510-0022
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
50S (50 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO):
Modulelement Internationales Management
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 25 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 75 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 50 Stunden zur Verfügung.
Modulelement strategisches Management
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 25 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 75 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 50 Stunden zur Verfügung.
Prüfungsart:
Modulelement Internationales Management
Hausarbeit und Vortrag (Wiederholung semesterweise)
Modulelement strategisches Management
Hausarbeit und Vortrag (Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 06.11.2018]
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MMF131 Managementmethoden


[letzte Änderung 06.11.2018]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MMF131 Managementmethoden


[letzte Änderung 06.11.2018]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch (Seminar)


[letzte Änderung 06.11.2018]
Lernziele:
Das Modul MMF 131 vermittelt den Studierenden in den Teilmodulen „Strategisches Management“ und „Internationales Management“ Führungskompetenzen, mit denen sie ein bestehendes Unternehmen langfristig auf einem globalisierten Markt ausbauen können.
 
Modulelement Internationales Management
Die Studierenden sind nach der Vermittlung des Moduls „Internationales Management“ in der Lage, eigenständig Strategien für die Erschließung neuer sowie die Sicherung bestehender Märkte auf höchster Führungsebene zu entwickeln. Sie erweitern ihr Wissen über die internationalen Märkte und können dieses Wissen für Investitionsentscheidungen auch in neuen und unvertrauten Situationen anwenden. Sie sind in der Lage, eigenständig aktuelle Entwicklungen auf den weltweiten Märkten hinsichtlich möglicher Risiken und Chancen zu analysieren. Sie verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuestens Stand des Wissens über die globalen Herausforderungen  (Migrationsprobleme, Handelsembargos, Strafzölle) und können sich darüber hinaus mit internationalen Fachvertretern im Hinblick auf diese Herausforderungen auf wissenschaftlichem Niveau austauschen. Die Erarbeitung des Lehrstoffes erfolgt auf Basis von  Diskussionen wissenschaftlicher Erkenntnisse, die durch konkrete Fallbeispiele aus der Managementpraxis unterlegt werden. Die Diskussion aktueller Themen, z.B. Entwicklungen in der europäischen Union oder den Vereinigten Staaten von Amerika vertiefen das Verständnis für die internationalen Zusammenhänge.
Die Studierenden sind in der Lage:
•globale Unternehmensstrategien für den internationalen Markt zu entwickeln,
•Investitionsentscheidungen im Ausland zu evaluieren, Risikoanalysen vorzubereiten und auslandsspezifische Vertriebs- und Logistikaufgaben zu lösen,
•sich strategisch gezielt auf Geschäftsverhandlungen mit ausländischen Vertragspartnern vorzubereiten und mit einem eigenständigen Verständnis für die unterschiedlichen Wirtschaftsregionen der Welt gegebenenfalls schrittweise vorzugehen,
•mit Diversity Management ein Unternehmen zu führen, das die Heterogenität der Beschäftigten hinsichtlich unterschiedlicher Altersstrukturen oder Menschen mit Migrationshintergrund beachtet.
 
Modulelement strategisches Management
Die Studierenden sind nach der Vermittlung des Moduls „Strategisches Management“ in der Lage, eigenständig Strategien für die Erschließung neuer sowie die Sicherung bestehender Märkte auf höchster Führungsebene zu entwickeln.         
Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Formen von Wettbewerbsstrategien kennen. Sie analysieren die strategische Ausgangsposition des eigenen Unternehmens,  entwickeln eigene Visionen und Ziele und können daraus abgeleitet Verhaltensgrundsätze, Fragen zu Compliance und Leitlinien für veränderte Unternehmenssituationen formulieren. Das Modul Strategisches Management vertieft hierbei die Erkenntnisse, wie eine Führungskraft heute in weitgehend gesättigten Märkten mit zunehmend internationalem Wettbewerb das eigene Unternehmen langfristig positionieren kann.
Dazu wird erläutert, wie Unternehmen gezielt langfristig ausgebaut werden können und wie das Zusammenspiel zwischen der gewählten Strategie und den Stakeholdern Organisationseinheiten, Personal, Shareholder und Kunden erfolgt. Die Erarbeitung des Lehrstoffes erfolgt auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen, die durch Fallbeispiele aus der Managementpraxis unterlegt und um aktuelle Forschungsergebnisse angereichert werden.


[letzte Änderung 06.11.2018]
Inhalt:
Internationales Management:
•        Die Welt im Wandel – Globalisierung 4.0
•        Kulturdimensionen nach Gesteland, Hall und Hofstede
•        Planung, Analyse und Durchführung von Auslandsinvestitionen in Schritten
•        Standortauswahl für Investitionen EU/ NAFTA/ ASIA/ SADEC
•        Freihandelszonen, Unterschiede im Handelsgesetz, Zollfragen, EU-Recht
•        Praktische Konzeptstudien zu Absatz- und Vertriebswegen am Beispiel ausgewählter Länder
•        Risikomanagement in Übersee und Forderungsmanagement im Ausland
•        Diversity Management
 
Modulelement strategisches Management
•        Bedeutung und Einflussfaktoren von strategischen Überlegungen für den Unternehmenserfolg
•        Phasen und Objekte des strategischen Managements
•        Branchenstrukturanalyse nach Porter
•        Makroumweltanalyse an Fallbeispielen
•        Instrumente zur Führung des Unternehmens
•        Unternehmensleitlinien, Compliance, Corporate Behaviour
•        Strategische Managementinformationssysteme
•        Management- und Personalanreizsysteme

[letzte Änderung 06.11.2018]
Literatur:
Internationales Management:
Hofstede, Geert/Hofstede, Gert Jan/Mayer, Petra/Sondermann, Martina: Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011
Blom, Herman/ Meier, Harald: Interkulturelles Management. Interkulturelle Kommunikation, Internationales Personalmanagement, Diversity-Ansätze im Unternehmen. Herne/Berlin, NWB Verlag, 2004
Frank, Sergey: Weltspitze – Erfolgs-Knowhow für internationale Geschäfte. Haufe Verlag, 2010
Macharzina, Klaus, Wolf, Joachim: Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen Konzepte - Methoden – Praxis. 8. Auflage. Gabler Verlag, 2012
 
Strategisches Management
Bea, Franz Xaver, Haas, Jürgen: Strategisches Management, 6. Auflage. UTB, Stuttgart 2012
Scheuss, Ralf: Handbuch der Strategien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2012
Welge, Martin K., Al-Laham, Andreas: Strategisches Management. 6. Auflage. Gabler, Wiesbaden 2012.


[letzte Änderung 06.11.2018]
[Wed May 31 22:33:34 CEST 2023, CKEY=mms, BKEY=mfm2, CID=MMF131, LANGUAGE=de, DATE=31.05.2023]