|
|
Code: MMF111 |
|
50VS (50 Stunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Modulelement Unternehmensbewertung Modulelement Rechnungswesen für das Management |
Prüfungsart:
Modulelement Unternehmensbewertung Klausur (60 Minuten, Wiederholung semesterweise) Modulelement Rechnungswesen für das Management Klausur (60 Minuten, Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 31.10.2018]
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MMF410 Unternehmenssteuerung
[letzte Änderung 06.11.2018]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker |
Dozent/innen: Prof. Wilhelm Hauser (Vorlesung (Stunden)) Thomas Sprengart (Vorlesung (Stunden))
[letzte Änderung 05.11.2018]
|
Lernziele:
Modulelement Rechnungswesen für das Management Die Absolventen sind in der Lage: • spezielle Methoden der Kostenrechnung in der Unternehmenspraxis anzuwenden, • daraus Erkenntnisse über den Grad der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens abzuleiten und an Effizienz- und Effektivitätskriterien ausgerichtete Schlussfolgerungen zu ziehen • auf dieser Grundlage können sie Optimierungsmaßnahmen ableiten und einsetzen. Die in diesem Modul erworbenen speziellen Kenntnisse und Methoden der Umsetzung werden in Unternehmensplanspielen in praxisorientierter Atmosphäre geübt. Diese Praxisplanspiele werden teilweisen auf Video aufgezeichnet und in Rückkopplung mit den Studenten besprochen. Dabei gibt der Dozent umsetzungsorientierte Hinweise aus seiner langjährigen Führungsfunktion als Geschäftsführer in der Wirtschaftspraxis. Modulelement Unternehmensbewertung Die Studierenden sind in der Lage: • die unterschiedlichen Anlässe für eine Unternehmensbewertung darzustellen. • die einschlägigen Bewertungsmethoden des IDW Standards S1 darzustellen und zu berechnen (DCF-, Ertragswertverfahren). • die Ableitung einer Unternehmensplanung als Basis der Unternehmensbewertung selbstständig zu erarbeiten. • die Parameter der Unternehmensbewertung (Risikozuschlag, Berücksichtigung von Steuern, Beta-Faktor) kritisch zu bewerten und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenswert zu berechnen.
[letzte Änderung 31.10.2018]
|
Inhalt:
Modulelement Rechnungswesen für das Management 1 Internes Rechnungswesen 1.1 Informationsaufbereitung als Voraussetzung für Kostenmanagement 1.1.1 Zusammenhang von externem und internem Rechnungswesen 1.1.2 Fallstudie zur Informationsaufbereitung 1.2 Führen mit Kennzahlen 1.2.1 Fallstudie zu Führen mit Kennzahlen 1.3 Spezielle Methoden der Kostenrechnung 1.3.1 Prozesskostenrechnung (ABC- Analyse) und ihre praktische Anwendung 1.3.2 Zielkostenrechnung (Target Costing) und ihre praktische Anwendung 1.3.3 Analyse betrieblicher Prozesse und Kostenmanagement 1.3.4 Fallstudie zu Prozessanalyse und Kostenmanagement 1.4 Gastvortrag eines Referenten aus der Wirtschaft zum Thema „Kostenmanagement in der Praxis“ oder Besuch eines Unternehmens mit Fachvortrag 2 Externes Rechnungswesen 2.1 Einführung/Überblick 2.2 Zusammenhang internes/externes Rechnungswesen in der Theorie und an praktischen Beispielen 2.3 Rechnungslegungsvorschriften (Handels- und Steuerrecht, Int. Bil.) 2.3.1 handelsrechtliche Buchführungspflicht 2.3.2 steuerrechtliche Gewinnermittlungsarten 2.3.3 Bedeutung IAS/IFRS 2.3.4 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften in Handels- und Steuerbilanz am Beispiel ausgesuchter Fälle aus der betrieblichen Praxis 2.4 Fallstudien 2.4.1 Fallstudien zur Gewinnermittlung durch Bilanzierung (inkl. Überleitung Handels- zu Steuerbilanz 2.4.2 Vergleich eines Jahresabschlusses nach HGB und IFRS am Beispiel ausgewählter Positionen 2.5 Insolvenz – Haftung des Geschäftsführers – Insolvenzordnung und praktische Beispiele Modulelement Unternehmensbewertung A. Unternehmensbewertung als Spezialfall der Investitionsrechnung B. Anlässe von Unternehmensbewertungen C. Verfahren der Unternehmensbewertung 1. Substanzwertverfahren 2. Multiplikatorverfahren 3. Ertragswertverfahren 4. DCF-Verfahren (Discounted Cashflow) D. Vorgehensweise 1. Planung - Vergangenheitsanalyse - Plausibilisierung Planung 2. Nicht-betriebsnotwendiges Vermögen 3. Kalkulationszinssatz - Portfolio Selection / CAPM - Beta / Modigliani-Miller / Geldentwertung 4. Persönliche Steuern in der Unternehmensbewertung 5. Besonderheiten E. Impairment-Test nach IFRS F. Zusammenfassung und Kritik
[letzte Änderung 31.10.2018]
|
Literatur:
Literatur: Rechnungswesen für das Management: Hauser W.: Kostenmanagement (Vorlesungsskript – aktuelle Auflage) Zell M.: Kosten- und Performance Management, Wiesbaden, aktuelle Auflage Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz Aktiengesetz, GmbH-Gesetz, Handelsgesetzbuch, Ernst/Naumann: Das neue Bilanzrecht – Materialien und Anwendungen zum BilMoG, Insolvenzordnung Unternehmensbewertung: Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung, aktuelle Auflage, Stuttgart. Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Investition, aktuelle Auflage, München. Copeland, Tom u.a.: Unternehmenswert, aktuelle Auflage, Frankfurt. Drukarczyk, Jochen/Schüler, Andreas: Unternehmensbewertung, aktuelle Auflage, München. Institut der Wirtschaftsprüfer: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW Standard S1) aktuelle Fassung.
[letzte Änderung 31.10.2018]
|