htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Marketingmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Marketingmanagement
Modulbezeichnung (engl.): Marketing Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Führung (berufsbegleitend), Master, ASPO 01.10.2019
Code: MMF311
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P510-0023, P510-0024
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
50VS (50 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Kunden- und Serviceorientierung:
Klausur (gemeinsam mit Markenführung und Unternehmenskommunikation, 60 Minuten; Wiederholung semesterweise) und Vortrag (wahlweise im Teilmodul Markenführung und Unternehmenskommunikation oder im Teilmodul Kunden- und Serviceorientierung)
 
Markenführung und Unternehmenskommunikation:
Klausur (gemeinsam mit Kunden- und Serviceorientierung, 60 Minuten; Wiederholung semesterweise) und Vortrag, wahlweise im Teilmodul Markenführung und Unternehmenskommunikation oder im Teilmodul Kunden- und Serviceorientierung

[letzte Änderung 11.02.2024]
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MMF211 Produktionssteuerung
MMF231 Verhaltensorientiertes Management


[letzte Änderung 01.10.2019]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MMF231 Verhaltensorientiertes Management


[letzte Änderung 01.10.2019]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Hälsig
Dozent/innen: Prof. Dr. Frank Hälsig

[letzte Änderung 01.10.2019]
Lernziele:
 
Kunden- und Serviceorientierung:
 
Die Studierenden sind in der Lage:
•   das Konzept der Kundenorientierung anzuwenden und die relevante Theorien zuzuordnen,
•   den Kundenlebenszyklus zu rekonstruieren und Kunden bzw. Kundengruppen anhand ihres Werts für das Unternehmen zu klassifizieren,
•   Kundenzufriedenheit und -bindung zu operationalisieren und im Unternehmenskontext zu analysieren,
•   Dienstleistungsqualität mit Hilfe etablierter Modelle (bspw. GAP-Modell, SERVQUAL-Ansatz oder EFQM-Modell) zu messen und zu bewerten,
•   Strategische und instrumentelle Besonderheiten im Dienstleistungsmarketing einzuordnen und zur Erarbeitung neuer Lösungsansätze zu nutzen
•   Zielgruppenspezifische Marketing-Kampagnen v.a. für Dienstleitungs-/Serviceunternehmen zu konzipieren und im Hinblick auf ihre Zielerreichung zu adaptieren.  
 
Markenführung und Unternehmenskommunikation:
 
Die Studierenden sind in der Lage:
•   die unterschiedlichen Perspektiven und Wirkungen von Marken, auch in ethischer Hinsicht, zu charakterisieren
•   Markenidentität und -positionierung als strategische Führungskonzepte sowie Strategien zum Markenmanagement zu erläutern, an praktischen Beispielen anzuwenden und zu bewerten,
•   Besonderheiten und Möglichkeiten in der Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen herauszuarbeiten,
•   Gestaltungsmöglichkeiten, wie das unternehmerische Selbstverständnis zu den Marktbeteiligten kommuniziert werden kann, anzuwenden

[letzte Änderung 11.02.2024]
Inhalt:
 
Kunden- und Serviceorientierung:
 
•   Grundlagen der Kundenorientierung: Bedeutung, Entwicklung, Verständnis & Anwendungsbereiche
•   Theoretische Fundierung: Überblick unterschiedlicher Erklärungsansätze
•   Konzeptionierung: Lebenszykluskonzept, Erfolgskette & Managementprozesse
•   Strategische und instrumentelle Besonderheiten im Service-/Dienstleistungsmarketing
•   Kundenwert: Ansätze und Anforderung vor- & ökonomischer Wirkungskontrolle
•   Dienstleitungsqualität: Mess- und Managementansätze (u.a. GAP-Modell sowie SERVQUAL Ansatz)
•   Institutionelle Besonderheiten: Herangehensweisen in verschiedenen Industrien
 
Markenführung und Unternehmenskommunikation:
 
•   Wirkung und Perspektiven von Marken
•   Bestimmung von Markenidentität und Markenpositionierung
•   Strategische Entscheidungen zur Markenführung
•   Stakeholder der Unternehmenskommunikation: Anspruchsgruppen und deren Informationsinteresse
•   Management und Teildisziplinen der Unternehmenskommunikation
•   Integrierte Kommunikation und Content Management als Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation

[letzte Änderung 11.02.2024]
Literatur:
 
Kunden- und Serviceorientierung:
 
•   Bruhn, M. (aktuelle Auflage): Relationship Marketing: Das Management von Kundenbeziehungen, (aktuelle Auflage), München.
•   Bruhn, M., Homburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, (aktuelle Auflage), Wiesbaden.
•   Bruhn, M., Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, (aktuellste Auflage), Wiesbaden.
•   Homburg, Ch. (Hrsg.) (aktuelle Auflange): Kundenzufriedenheit -  Konzepte, Methoden, Erfahrungen, Wiesbaden.
•   Homburg, Ch., Schäfer, H., Schneider, S. (aktuelle Auflage): Sales Excellence: Vertriebsmanagement mit System, Wiesbaden.
•   Zentes, J., Swoboda, B., Foscht, T. (aktuelle Auflage): Handelsmanagement, Wiesbaden.
 
Markenführung und Unternehmenskommunikation:
 
•   Bruhn, M.: Kommunikationspolitik, München: Vahlen, aktuelle Auflage.
•   Bruhn, M.: Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation, Stuttgart: Schäffer-Pöschel, aktuelle Auflage.
•   Esch. F.R.: Strategie und Technik der Markenführung, München: Vahlen, aktuelle Auflage.
•   Homburg, C.: Marketingmanagement, Wiesbaden: Springer Gabler, aktuelle Auflage.
•   Mast, C.: Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden, utb, aktuelle Auflage.
•   Salzer, E./Johannsen, K./Reinhold, T: Erfolgsfaktor Unternehmenskommunikation : Alles, was Entscheider wissen müssen, Wiesbaden: Springer Gabler, aktuelle Auflage.
•   Zerfaß, A./Piwinger, M./Röttger, U.: Handbuch Unternehmenskommunikation : Strategie – Management – Wertschöpfung, Wiesbaden : Springer Gabler, aktuelle Auflage.
•   Hillmann, M.: Das 1x1 der Unternehmenskommunikation : Ein Wegweiser für die Praxis, Wiesbaden: Gabler, aktuelle Auflage.
 
Weiterführende Literatur:
 
•   Unternehmenskommunikation : Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (Meckel, M.; Schmid, B.F.), akt. Ausgabe
•   Regulierung der Unternehmenskommunikation : Aktien- und Kapitalmarktrecht auf kommunikationstheoretischer Grundlage (Dedeyan, D.), akt. Auflage
•   Employer Relations : Arbeitgeberkommunikation auf dem Weg zur klaren Stakeholderperspektive; eine empirische Untersuchung (Mast, C.; Simtion, A.; Spachmann, K.), akt. Auflage  
•   Compliance in der Unternehmenskommunikation : Strategie, Umsetzung und Auswirkungen (Schach, A.), akt. Auflage
 

[letzte Änderung 11.02.2024]
[Tue Sep 10 15:25:21 CEST 2024, CKEY=mmt, BKEY=mfm3, CID=MMF311, LANGUAGE=de, DATE=10.09.2024]