htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Unternehmensprojekt I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Unternehmensprojekt I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Führung (berufsbegleitend), Master, ASPO 01.10.2019
Code: MMF150
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P510-0039, P510-0040
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
0US
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
ie Studenten und Studentinnen arbeiten im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit an einem Projekt aus der Unternehmenspraxis. Ein Unternehmensprojekt im Sinne dieser Modulbeschreibung umfasst 6 ECTS-Punkte. Die Durchführung und Aufarbeitung eines Projekts dauert ca. 150 Stunden und wird durch einen Vertreter des Unternehmens und einen Vertreter der Hochschule betreut.
Prüfungsart:
Projektbericht und Vortrag, benotet

[letzte Änderung 30.10.2018]
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MMF121 Projektmanagement


[letzte Änderung 13.02.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent/innen: Prof. Dr. Wolfgang Appel

[letzte Änderung 01.10.2019]
Lernziele:
Fachkompetenzen: Die Studierenden steuern Projekte im Sinne des Deming-Zyklus: sie analysieren Ausgangslagen und leiten daraus angemessene Projektziele ab (=Plan); sie entwickeln Umsetzungsvorschläge (=Do); überprüfen erreichte Zwischenstände (=Check) und leiten Verbesserungsvorschläge für weitere Projektschritte (=Act).
Methodenkompetenzen: Die Studierenden können Projektmanagementmethoden anwenden.
Sozialkompetenzen: die Studierenden kommunizieren effizient und effektiv zwischen den verschiedenen Stakeholdern des Projekts.
Selbstkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage ihre eigene Position – sowohl strukturell als auch informell – angemessen zu reflektieren und zu bewerten.


[letzte Änderung 30.10.2018]
Inhalt:
Die Studenten und Studentinnen bearbeiten Fragestellungen, die ihnen in aktuellen Projekten  in ihrer Berufspraxis begegnen. Die Fragestellungen der Unternehmensprojekte sind sowohl  aus einer praxisbezogenen Sichtweise als auch aus einer wissenschaftlichen Sichtweise zu bearbeiten und entsprechend der vorgegebenen Prüfungsform  sowohl in Form einer Projektarbeit und einer Posterpräsentation vorzustellen.
Bei der Themenauswahl und der Klärung der zentralen Fragestellung unterstützen die Betreuer von Hochschule und Unternehmen.
 
Die Studierenden wählen die Fragestellungen ihrer Unternehmensprojekte aus verschieden Themengebieten, wie beispielsweise:
-        HR-Management
-        Controlling und Finanzierung
-        Marketingstrategie und Vertrieb
-        Steuerung von Prozessen und  Prozessoptimierung
-        Technik
-        …
Die Wahl eines Folgeprojektes für das darauffolgende Praxismodul ist zulässig.


[letzte Änderung 30.10.2018]
Literatur:
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen - Matthias Karmasin, Rainer Ribing  2010
Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form - Manuel René Theisen 2008


[letzte Änderung 30.10.2018]
[Tue Oct  8 23:15:19 CEST 2024, CKEY=mui, BKEY=mfm3, CID=MMF150, LANGUAGE=de, DATE=08.10.2024]