Modulbezeichnung: Seminar Naturkatastrophen |
Studiengang: Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAM.2.1.1.12 |
SWS/Lehrform: 2S (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 8 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Ausarbeitung + Präsentation [letzte Änderung 03.03.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: KI862 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016, 2. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich MAM.2.1.1.12 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013, 8. Semester, Wahlpflichtfach MST.SNA Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 27.10.2015 PIM-WN19 Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011, 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch MST.SNA Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011, 8. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |
Dozent: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang [letzte Änderung 02.03.2010] |
Lernziele: Darstellung der meteorologischen Grundzusammenhänge Kenntnis über die elementaren Naturkatastrophen Verantwortung der Menschen für klimatische Veränderungen Individuelle Möglichkeiten zur Reduzierung der Gefahren Präsentation eines ausgewählten Themas [letzte Änderung 03.03.2010] |
Inhalt: Erdbebenkatastrophen – Der sichere Boden unter den Füßen ist weg Tsunami-Katastrophen – Eine Wand aus Wasser Vulkankatastrophen – Brennende Luft, Glutregen vom Himmel Sturmkatastrophen – Die Zeichen stehen auf Sturm Unwetterkatastrophen – Wolken, Blitz und Hagelschlag Wasserkatastrophen – Land unter Hitze- und Kältekatastrophen – Dürre, Waldbrände und Lawinen Weltweite Zunahme der Naturkatastrophen – Tanz auf dem Vulkan Globale Umweltveränderungen und Klimawandel – Steuern wir auf eine Katastrophe zu? Katastrophenvorsorge – Das Unvermeidbare kontrollieren, das Unkontrollierbare vermeiden Ausblick – Klimaneutralität für die HTW? [letzte Änderung 03.03.2010] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Seminarvorträge [letzte Änderung 04.03.2010] |
Literatur: Gerhard Berz, „Wie aus heiterem Himmel“, dtv premium http://www.munichre.de [letzte Änderung 03.03.2010] |
[Thu Aug 11 23:14:28 CEST 2022, CKEY=ksna, BKEY=mm, CID=MAM.2.1.1.12, LANGUAGE=de, DATE=11.08.2022]