Modulbezeichnung: Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang: Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAM.2.1.2.13 |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0340 |
SWS/Lehrform: 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Klausur [letzte Änderung 21.10.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAM.2.1.2.13 (P241-0340) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Vlado Ostovic |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Vlado Ostovic [letzte Änderung 21.10.2011] |
Lernziele: Die/der Studierende hat nach erfolgreichem Absolvieren dieses Faches Basiskenntnisse auf dem gebiet der elektrischen Antreibstechnik. [letzte Änderung 21.10.2011] |
Inhalt: - Lastkennlinien von Arbeitsmaschinen und Momentkennlinien elektrischer Maschinen - Anpassung des Motors an die Arbeitsmaschine: Gleichstrommotor, Asynchronmotor, Synchronmotor. - Antriebe mit stromrichtergespeisten Gleichstrommotoren: Gleichstromsteller (Chopper). - Antriebe mit umrichtergespeisten Asynchronmotoren: U/f und Feldorientierte Regelung; Untersynchrone und Krämer-Kaskade. - Motorauswahl für verschiedene Betriebsarten: Dauerbetrieb S1, Kurzzeitbetrieb S2, Aussetzbetriebe S3 – S8; Umrechnung der erforderlichen Motor-Nennleistung bei unterschiedlichen Betriebsarten - Einfluß der Umgebungsfaktoren (Temperatur, Aufstellhöhe, Netz) auf Nennleistung. - Schutz der elektrischen Antriebe. [letzte Änderung 21.10.2011] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Präsentation, Tafel, Skript [letzte Änderung 21.10.2011] |
Literatur: Ostovic: Elektrische Antriebstechnik, Skript [letzte Änderung 21.10.2011] |
[Thu Aug 11 22:59:55 CEST 2022, CKEY=meaa, BKEY=mm, CID=MAM.2.1.2.13, LANGUAGE=de, DATE=11.08.2022]