Modulbezeichnung: Energietechnik Vertiefung |
Studiengang: Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAM.3.8.PW-ETV |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0035, P241-0036 |
SWS/Lehrform: 4V+4U (8 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 10 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Unbenotete Studienleistung: studentische Vorträge, Protokolle, Arbeitsblätter. |
Prüfungsart: Klausur oder Mündliche Prüfung [letzte Änderung 27.12.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAM.3.8.PW-ETV (P241-0035, P241-0036) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 210 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend [letzte Änderung 28.02.2011] |
Lernziele: - Beurteilung zur Notwendigkeit der Errichtung und des Betriebs von thermischen Abfallbehandlungsanlagen erarbeiten, verstehen und präsentieren können. - Einordnung von MHKW in die Ver- und Entsorgungssituation in der Bundesrepublik Deutschland und der EU nennen, erläutern und anhand von Beispielen präsentieren können - Beurteilung für die Aufgabenstellung und Planungsgrundlagen von zukünftigem Anlageneigentümer und Anlagenbetreiber, rechtliche Rahmen, Maßnahmen, Gesetze und Vorschriften erarbeiten und verstehen können. - Arbeitsabläufe zur Bewertung und Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzepts für eine thermische Abfallbehandlungsanlage (hier MHKW) verstehen und präsentieren können - Bearbeitung, Auswahl und Beurteilung von Anlagenkomponenten in einem MHKW selbständig durchführen und präsentieren können. - Kennen lernen des Betriebsverhaltens eines MHKW auf einer Exkursion und ortsnahen Besichtigungen - Selbständige Bearbeitung spezieller anlagentechnischer Problemstellungen an realen Anlagen (Exkursion vor Ort) und anschließenden Präsentation [letzte Änderung 27.12.2010] |
Inhalt: 1.Stellenwert der thermischen Abfallbehandlungsanlagen im Abfallwirtschaftskonzept der Stadt und des Musterkreislandes / Notwendigkeit einer Anlage zur thermischen Abfallbehandlung / Begründung der gewählten Anlagengröße 2. Aufgabenstellung und Planungsgrundlage Der Rahmenterminplan / Einführung / Vorplanung / Grundlagenermittlung / orientierte Standortsuche / Genehmigungsplanung für ROV und PFV / Systemplanung /Umweltverträglichkeitsstudie / Entwurfsplanung / erster Erläuterungsbericht / Raumordnungsverfahren ….. Bau / Genehmigungsverfahren 3.Abfallwirtschaftliche Rahmendaten Abfallaufkommen / Einzelne Müllfraktionen 4.Standortbedingte Rahmendaten 5.Anlagenkonzept 6.Abwasserfreie Abgasreinigung 7.Reststoffbehandlung und Entsorgung 8.Schornstein und Emissionsüberwachung 9.Betriebskonzept 10.Schlusswort [letzte Änderung 27.12.2010] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript, Leitfaden zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung, [letzte Änderung 27.12.2010] |
Literatur: Diverse Handbücher, Quellentexte aus dem Internet Genehmigungsverfahren der Landesbehörden (Saarland) [letzte Änderung 27.12.2010] |
[Thu Aug 11 22:51:20 CEST 2022, CKEY=meva, BKEY=mm, CID=MAM.3.8.PW-ETV, LANGUAGE=de, DATE=11.08.2022]