Modulbezeichnung: Analytik und Messtechnik in der Prozesstechnik |
Modulbezeichnung (engl.): Analytics and Measurement Technology in Process Engineering |
Studiengang: Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004 |
Code: MAM-9.V.3 |
SWS/Lehrform: 2U (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 9 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Laborberichte, Referate, erstellen von Protokollen u. Arbeitsblättern als Prüfl. [letzte Änderung 06.09.2004] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAM-9.V.3 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004, 9. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend [letzte Änderung 06.09.2004] |
Lernziele: Analytik: Überblick über die Voraussetzungen und die wichtigsten Verfahren der Spuren- und Umweltanalytik gewinnen Messtechnik: Messverfahren, Messgenauigkeit, Messwertaufnehmer, Messwerterfassung, Messwertanzeige und Messwertspeicherung für die Parameter kennen, welche typischerweise in der Verfahrenstechnik die Stoffumwandlungen bestimmen [letzte Änderung 06.09.2004] |
Inhalt: Analytik: Grundlagen der analytischen Messtechnik, die 6 W’s, Umweltmesstechnik als interdisziplinäre Aufgabe, Parameter und Referenzwerte, Qualitätskriterien, Präzision und Richtigkeit, Analysenverfahren, Probenahme, Aufarbeitung, Messung, Direktverfahren, Auswertung und Bewertung, Wichtige Analysentechniken: klassische chemische Messungen, Photometrie, AAS und AES, Potentiometrie, Polarographie, Chromatographie Messtechnik: Einführung und Grundbegriffe, Über- und Unterdruckmessung, Durchflussmessung, Konzentrationsmessung, …, Beispielmessgeräte (IDM, Falschfarbenkamera, Photometer, GC, GPC, HPLC, AAS, PH- Wert Elektrode, O2- Elektrode, Pyranometer, …) [letzte Änderung 06.09.2004] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Spezielle Unterlagen zu den Versuchen, spezielle Literatur – auszugsweise [letzte Änderung 06.09.2004] |
Literatur: Recknagel- Sprenger- Schramek, Taschenbuch für Heizung+ Klimatechnik, Oldenbourg, Profos, Handbuch der industriellen Messtechnik, Vulkan, sonstige aktuelle Spezialliteratur (Normen, VDI Richtlinien), G. Schwedt: Taschenatlas der Analytik.- Stuttgart: Thieme, G. Schwedt: Analytische Chemie. Stuttgart: Thime, M. Otto: Analytische Chemie. Weinheim: Wiley-VCH, ….., aktuelle Firmenprospekte [letzte Änderung 06.09.2004] |
[Mon Jun 27 23:46:49 CEST 2022, CKEY=maumidp, BKEY=mm0, CID=MAM-9.V.3, LANGUAGE=de, DATE=27.06.2022]