Modulbezeichnung: Dezentrale Energiesysteme und regenerative Energien |
Modulbezeichnung (engl.): Decentralized and Renewable Energy Systems |
Studiengang: Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004 |
Code: MAM-8.V.1 |
SWS/Lehrform: 6V (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 8 |
Studiensemester: 8 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: schriftliche Prüfung (150 Minuten) [letzte Änderung 06.09.2004] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAM-8.V.1 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004, 8. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Bachelor [letzte Änderung 06.09.2004] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Horst Altgeld |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Horst Altgeld [letzte Änderung 06.09.2004] |
Lernziele: Kennenlernen und Beherrschen sicherer Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl und zum Betrieb dezentraler KWK-Anlagen. Erweiterung der Kenntnisse bzgl. Regenerativer Energieanlagen, so dass über deren Einsatz hinsichtlich technischer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte sichere Aussagen gemacht werden können. [letzte Änderung 06.09.2004] |
Inhalt: Blockheizkraftwerke Sinn der Kraft- Wärme-(Kälte-) Koppelung BHKW mit Kolbenmotor, Mikro-Gasturbine, Stirling Motor, Klein-Dampfturbinen und Brennstoffzellen Dimensionierung von BHKW unter Gesichtspunkten der Strom- oder Wärmeführung. Speziell: stationäre Brennstoffzellen Funktionsprinzipien / phys. Grundlagen Stand der Entwicklung von Brennstoffzellen (AFC, PEFC, PAFC, MCFC, SOFC) Betriebsverhalten, Perspektiven Energetische Verwertung von Biomasse in dezentralen Anlagen (Anlagentechnik und Betrieb) Verbrennung Thermische Vergasung Bakterielle Vergasung / Vergärung Anlagentechnik und Betriebsverhalten Kälteanlagen und Wärmepumpen Thermodynamische Grundlagen Kompressions-Kaltgasanlagen Kompressions-Kaltdampfanlagen Absorptions- und Adsorptions Kälteanlagen Bauelemente von Kälteanlagen, Betriebsverhalten Solarthermie: Bauteilauslegung und Optimierung - Konstruktive Optimierung von Solarkollektoren - Speicherbauarten und Dimensionierung - sonstige Bauelemente und Anlagensicherheit - Betriebstechnik von Kollektoranlagen (Regelung und Legionellenproblematik) - Anlagenauslegungsmethoden mit Software (TSOL® u.ä. ) - Solar Roof Systeme Solare Schwimmbadanlagen Anlagenauslegung mit Software Fotovoltaik Entwicklungstendenzen Anlagenauslegungsbeispiele mit spezieller Software Wirtschaftlichkeitsanalyse von Reg. Energiesystemen an Beispielen [letzte Änderung 06.09.2004] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Spezielle Literaturhinweise, aktuelle Veröffentlichungen, Übungen spezielle Literatur auszugsweise, Übungsaufgaben Zusatzunterlagen (Projekt Info Service) BINE Spezielle eigene Unterlagen Übungsaufgaben Lernsoftware Multi-Sol 2.0 [letzte Änderung 06.09.2004] |
Literatur: Zahoransky, A.: Energietechnik, Vieweg Jungnickel,H., et al.: Grundlagen der Kältetechnik, Verlag Technik, Berlin Khartchenko, N.V. Solaranlagen, Vogel. Kaltschmitt, Erneuerbare Energieträger, Springer. Quaschnig, Regenerative Energiesysteme, Vogel. http://bine.fiz-karlsruhe.de Wagner, Photovoltaik Engineering Hadamovsky, Solaranlagen, Vogel Duffie, Beckmann, Solar Engineering of thermal processes, Wiley [letzte Änderung 06.09.2004] |
[Mon Jun 27 23:22:45 CEST 2022, CKEY=mdeure, BKEY=mm0, CID=MAM-8.V.1, LANGUAGE=de, DATE=27.06.2022]