Modulbezeichnung: Konstruktionsoptimierung |
Modulbezeichnung (engl.): Engineering Design Optimization |
Studiengang: Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004 |
Code: MAM-8.K |
SWS/Lehrform: 10V (10 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 12 |
Studiensemester: 8 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 06.09.2004] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MMDF203 Maschinenbau, Master, ASPO 01.10.2018, 8. Semester, Pflichtfach MAM-8.K Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004, 8. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 150 Veranstaltungsstunden (= 112.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 247.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: 7.1; 7.2; 8.3 [letzte Änderung 06.09.2004] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Walter Calles |
Dozent: Prof. Dr. Walter Calles [letzte Änderung 06.09.2004] |
Lernziele: Vorgehensweisen, Prinzipien und Techniken für das Optimieren von Konstruktionen bezüglich Gewicht, Gestaltungsgerechtheiten und Zuverlässigkeit erlernen, beurteilen und anwenden können. [letzte Änderung 06.09.2004] |
Inhalt: 1. Einführung und Übersicht: Generelle Strategien für das Optimieren von Konstruktionen 2. Optimierungsstrategie Leichtbau: Berechnungsverfahren im Leichtbau, Berechnungen im elastischen, elasto-plastischen und plastischen Bereich, Instabilität, Optimierung der Querschnittsform, Spezielle Träger, Sandwichkonstruktionen, Schalen. 3. Optimierungsstrategie Design for X: Einordnung der Prozesse Optimieren und Gestalten im Konstruktionsprozess, die Grundprinzipien der Gestaltung „einfach, eindeutig, sicher“, kraftflussgerechtes Gestalten, fertigungs- und montagegerechtes Gestalten, werkstoffgerechtes Gestalten, die Prinzipien Funktionsintegration, Funktionstrennung, Differential- und Integralbauweisen, umweltgerechte Gestaltung: Recyclingstrategien. 4. Optimierungsstrategie Zuverlässigkeit: Sicherheitsgerechte Gestaltung, Redundanz, Fail safe und Safe live. 5. Techniken für das Optimieren: Aktuelle Multimedia Tools für den Entwicklungs- und Konstruktionsprozess, Internet-Konstruktion, DMU Digital Mock Up, VR Virtual Realitiy, RP Rapid Prototyping, Entwicklungsperspektiven. [letzte Änderung 06.09.2004] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesungsbegleitendes Skript [letzte Änderung 06.09.2004] |
Literatur: Roloff/Matek: Maschinenelemente, Dubbel: Taschenbuch des Maschinenbaus, Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung, B.Klein: Leichtbau-Konstruktion, VDI-Richtlinie 2222 [letzte Änderung 06.09.2004] |
[Mon Jun 27 23:38:05 CEST 2022, CKEY=mka, BKEY=mm0, CID=MAM-8.K, LANGUAGE=de, DATE=27.06.2022]