Modulbezeichnung: Anlagentechnik und Komponentenauswahl |
Modulbezeichnung (engl.): Plant Engineering and Component Selection |
Studiengang: Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019 |
Code: MAM_19_V_2.07.ATK |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0008 |
SWS/Lehrform: 4SU+2PA (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: mündliche Prüfung 20 min. [letzte Änderung 18.02.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAM_19_V_2.07.ATK (P241-0008) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019, 2. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Matthias Faust |
Dozent: Prof. Dr. Matthias Faust (seminaristischer Unterricht) Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. (seminaristischer Unterricht) [letzte Änderung 17.02.2022] |
Lernziele: Die Studierenden kennen die verschiedenen Komponenten und und können daraus Systeme zusammen stellen und gemäß den entsprechenden Regelwerken auslegen. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Grundoperationen der Verfahrenstechnik und deren Apparate zu verstehen, zu erläutern und überschlägig zu berechnen sowie eine einfache Modellbildung auf Basis der physikalischen Zusammenhänge vorzunehmen. [letzte Änderung 03.05.2019] |
Inhalt: Anlagenkomponenten und deren Betriebsverhalten wie z.B.: Rohrleitungssysteme (Druckstufen, Flanschsysteme, Material, Reinigungsfähigkeit/Reinigungssysteme (CIP/Molch), Korrosionsverhalten, Rohrkräfte, Verarbeitungsverfahren, Druckverlustberechnung) Rohrverbindungssysteme Behälter Statische und dynamische Dichtungssysteme in Rohrleitungen, Apparaten, Pumpen und Ventilen Pumpenauslegung, und verschiedene Sonderbauformen (Hermetisch-dichte Antriebe, Magnetkupplung) Einsatzgebiete und Auslegung von Armaturen Wärmetauscher Auslegungsrichtlinien, Gesetzesvorgabe und Berechnungsverfahren für die Planung von verfahrenstechnischen Anlagen, z.B.: Druckbehälterverordnung Druckstoßberechnung Maschinenrichtlinie Gefährdungsbeurteilung Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen Ausgewählte Grundoperationen, deren Grundlagen und Apparate, für z.B.: Ultrafiltration, Lösungs-Diffusions-Verfahren, Gastrennung, Pervaporation, Dialyse, Umkehrosmose, Begasung, Entgasung Grenzflächenverfahren, Absorption, Adsorption, Chromatographie, Chemisorption Mischverfahren, statisch, dynamisch, Rührer, Kneter Hochdruckverfahrenstechnik (u.a. Haber Bosch Verfahren) [letzte Änderung 07.04.2022] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Übungen, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Aufgaben für Arbeitsblätter und Präsentationen Handout der Folien für alle Teilnehmer auf Datenträger seminaristischer Unterricht und Übungen im Labor [letzte Änderung 07.04.2022] |
Literatur: Bernecker Gerhard, Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen 2001; Ullrich, Hansjürgen, Wirtschaftliche Planung und Abwicklung verfahrenstechnischer Anlagen 1996, VDI; Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau 1991; Hirschberg, Hans Günther, Verfahrenstechnik und Anlagenbau 1999; Frank P. Helmus, Anlagenplanung von der Anfrage bis zur Abnahme, Wiley-VCH Weinheim 2003; Walter Wagner, Planung im Anlagenbau, Vogel-Verlag 2018; Kreiselpumpen, Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb,Springer Vieweg 2014; Lohrengel, Burkhard, Einführung in die thermischen Trennverfahren, Oldenburg-Verlag 2007 [letzte Änderung 21.03.2022] |
[Mon Jul 4 10:55:50 CEST 2022, CKEY=mauk, BKEY=mm2, CID=MAM_19_V_2.07.ATK, LANGUAGE=de, DATE=04.07.2022]