Modulbezeichnung: Analytik und Messtechnik in der Verfahrenstechnik |
Modulbezeichnung (engl.): Analysis and Instrumentation in Process Engineering |
Studiengang: Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019 |
Code: MAM_19_V_1.07.AMV |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0004, P241-0005 |
SWS/Lehrform: 3V+2P (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemδί ASPO): Unbenotete Studienleistung: studentisceh Vorträge, Laborversuche |
Prόfungsart: Klausur 90 min.+ Ausarbeitung + studienbegleitender Laborversuch [letzte Änderung 18.02.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAM_19_V_1.07.AMV (P241-0004, P241-0005) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019, 1. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend [letzte Änderung 18.02.2020] |
Lernziele: Lernziele: Fachkompetenz Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der Analytik und Messtechnik, die technisch für die Verfahrenstechnik relevant sind. Sie kennen Messverfahren die für die Überwachung von Stoff- und Energieströmen wichtig sind. Sie kennen die Messwert-Verarbeitungskette: Messaufnehmer Messwertumformer Messwertspeicherung/-erfassung. Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über die physikalischen und chemischen Abläufe bei Messaufnehmern. Methodenkompetenz Die Studierenden beherrschen den sicheren Umgang mit der Analytik und Messtechnik. Sie sind in der Lage analytische Verfahren entsprechend der wissenschaftlich vorgegebenen Arbeitsabläufe einzusetzen. Sie kennen und verstehen die Bewertungs- und Auswahlkriterien, sowie die gesetzlichen Anforderung zur Auswahl und zum Einsatz von Messtechnik und können diese Anwenden. Staatliche Verordnungen und Richtlinien, sowie Industrienormen werden berücksichtigt und angewendet. Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage technische und rechtliche Anforderungen zu kommunizieren, zu dokumentieren und anschaulich zu vermitteln. Sie können in Kleingruppen diskutieren, Problemstellungen analysieren und geeignete Lösungsstrategien erarbeiten. Selbstkompetenz Die Studierenden sind in der Lage die Werkzeuge sicher einzusetzen und die Ergebnisse ihrer Arbeit zu bewerten. Sie verstehen die Notwendigkeit gesetzlicher Grenzwerte und die technischen Maßnahmen zu deren Überwachung. Die Messergebnisse können beurteilt und hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Validität eingeordnet werden. [letzte Änderung 07.05.2019] |
Inhalt: 1. Analytik Grundlagen der analytischen Messtechnik, die 6 Ws Umweltmesstechnik als interdisziplinäre Aufgabe Parameter und Referenzwerte Qualitätskriterien Präzision und Richtigkeit Analysenverfahren Probenahme Aufarbeitung 2. Messung Direktverfahren Auswertung und Bewertung Wichtige Analysentechniken klassische chemische Messungen Photometrie AAS und AES Potentiometrie Polarographie Chromatographie 3. Messtechnik: Einführung und Grundbegriffe Über- und Unterdruckmessung Durchflussmessung Konzentrationsmessung Beispielmessgeräte: IDM, Infrarotkamera, Photometer, GC, GPC, HPLC, AAS, PH- Wert Elektrode, Lambda-Sonde, Pyranometer, Schleuder-Psychrometer, Thermohygrograph 4. Automatisierungstechnik Automatisierungshierarchie Aufbau einer SPS; CPU, Speicher, Ein-/Ausgabe, Zyklus Senoren und Aktoren 5. Industrie 4.0, IoT Industrie 4.0 in der Verfahrenstechnik TCP/IP, OPC Intelligente Sensoren und Aktoren im IoT [letzte Änderung 07.05.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript und Leitfaden zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Laborversuche [letzte Änderung 07.05.2019] |
Literatur: Diverse Handbücher, Quellentexte aus dem Internet Recknagel- Sprenger- Schramek, Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Oldenbourg, Profos, Handbuch der industriellen Messtechnik, Vulkan, sonstige aktuelle Spezialliteratur (Normen, VDI Richtlinien), G. Schwedt: Taschenatlas der Analytik.- Stuttgart: T hieme, G. Schwedt: Analytische Chemie. Stuttgart: Thime, M. Otto: Analytische Chemie. Weinheim: Wiley-VCH [letzte Änderung 07.05.2019] |
[Mon Jul 4 11:35:51 CEST 2022, CKEY=maumidv, BKEY=mm2, CID=MAM_19_V_1.07.AMV, LANGUAGE=de, DATE=04.07.2022]