|
Modulbezeichnung (engl.):
Meetings, Negotiating and Intercultural Communication |
|
Code: MAM_19_A_2.01.MNI |
|
2S (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 120 min.
[letzte Änderung 18.02.2020]
|
MAM_19_A_2.01.MNI (P241-0065) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
MAM_24_A_2.01.MNI Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2024
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAM_19_A_3.02.RWP Reading, Writing and Presenting for Academic Purposes
[letzte Änderung 18.02.2020]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christine Sick
[letzte Änderung 21.03.2019]
|
Lernziele:
Die Studierenden vertiefen und erweitern in diesem Kurs ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse und Ausdrucksfähigkeiten auf dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens, die sie im Rahmen ihres Bachelor-Studiums erworben haben. Durch die integrierte Schulung der vier Grundfertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechfertigkeit und Schreibfertigkeit vertieft die Lehrveranstaltung auf einem höheren Niveau die Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Pragmatik, Lexik und Grammatik in exemplarisch ausgewählten Situationen und Themenbereichen, die für die Studierenden und ihr späteres Berufsfeld relevant sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem erfolgreichen Führen von Verhandlungen sowie der Teilnahme an und Leitung von Besprechungen in einem interkulturellen Kontext.
[letzte Änderung 01.05.2019]
|
Inhalt:
Das Curriculum, das ständig überarbeitet und an den Bedarf der Wirtschaft und die Bedürfnisse der Studierenden angepasst wird, beinhaltet im Einzelnen vor allem folgende Schwerpunkte: - How good are your business manners? - Intercultural communication in business - Case studies - Dealing with difficult situations (critical incidents) - Negotiating a contract (Writing and understanding quotations and formal business letters/e-mails in general; negotiating a contract face to face, on the telephone and virtually) - Preparing a meeting (scheduling a meeting, agenda) - Introductions and greetings - Small talk - Chairing a meeting - Taking part in a meeting Functional language: - Polite language - Expressing an opinion - Agreeing and disagreeing - Suggesting - Giving, accepting, asking for advice - Criticizing - Repairing, compensating, explaining - Metacommunication: Talking about what we mean
[letzte Änderung 01.05.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lehrmethoden: Die Lernziele sollen in der Sprachlehrveranstaltung nach dem kommunikativ-pragmatischen Ansatz durch die multimedial unterstützte integrierte Schulung der vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechfertigkeit, Schreibfertigkeit) unter Wiederholung grundlegender Grammatikkapitel und des Grundwortschatzes in freien Selbstlernphasen erreicht werden. Medien: Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Audio, Video), multimediale Lehr- und Lernsoftware
[letzte Änderung 15.04.2019]
|
Literatur:
Eine ausführliche Liste mit empfohlenen Lehr-/Lernmaterialien wird ausgeteilt. Für das selbstorganisierte Lernen werden u.a. folgende für Studierende der htw saar kostenlose Materialien empfohlen: C. Sick, unter Mitarbeit von M. Lange: TechnoPlus Englisch 2.0. Ein multimediales Sprachlernprogramm für Technisches Englisch und Business English. CD-ROM. EUROKEY. Christine Sick (2015): TechnoPlus Englisch VocabApp (Mobile-Learning-Angebot insbesondere zum Grundwortschatz, alle Niveaustufen), EUROKEY.
[letzte Änderung 15.04.2019]
|