Modulbezeichnung: Nichtlineare Finite Elemente |
Studiengang: Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019 |
Code: MAM_19_2.2.26 |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0408 |
SWS/Lehrform: 1SU+3PA (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit mit Ausarbeitung und Präsentation [letzte Änderung 08.03.2022] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAM_19_2.2.26 (P241-0408) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019, 2. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAM_19_M_1.02.ASM Angewandte Simulation (mechanisch) [letzte Änderung 29.03.2022] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann [letzte Änderung 08.03.2022] |
Lernziele: Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage -- strukturmechanische Probleme hinsichtlich nichtlinearer Effekte zu analysieren -- geometrische und materialbedingte Nichtlinearitäten zu beschreiben und ihre Effekte in FEM Simulationen zu berücksichtigen -- Kontakte in der FEM zu modellieren und zugehörige Berechnungen durchzuführen -- die Berechnungsergebnisse durch analytische Gegenrechnungen und Abschätzungen zu verifizieren. [letzte Änderung 07.03.2022] |
Inhalt: -- Grundlagen der nichtlinearen Finite Elemente Methode -- geometrische Nichtlinearitäten -- nichtlineares Materialverhalten (Elasto-Platizität, Kriechen (Viskoelastizität), Hyperelastizität) -- Kontaktberechnungen -- Analyse und Berechnung einer selbstgewählten Problemstellung [letzte Änderung 29.03.2022] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Ein Praktikum findet integriert in die Lehrveranstaltung am Rechnerarbeitplatz im ECC statt. [letzte Änderung 08.03.2022] |
Literatur: -- Klein, B.: FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau -- Wriggers, P.: Nichtlineare Finite-Element-Methoden -- Rust, W.:Nichtlineare Finite-Elemente-Berechnungen mit ANSYS Workbench [letzte Änderung 07.03.2022] |
[Sat Jul 2 23:04:47 CEST 2022, CKEY=mnfe, BKEY=mm2, CID=MAM_19_2.2.26, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]