Modulbezeichnung: Business English |
Modulbezeichnung (engl.): Business English |
Studiengang: Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012 |
Code: MMS-150 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0262, P420-0263 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Englisch |
Prüfungsart: Klausur + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (90 Minuten / Gewichtung 2:1 / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 13.11.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MMS-150 (P420-0262, P420-0263) Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Gute Sprachkenntnisse (intermediate level): minestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) [letzte Änderung 26.05.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MMS-270 Business English II MMS-370 Academic Communication [letzte Änderung 13.11.2012] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: N.N. [letzte Änderung 13.11.2012] |
Lernziele: - Festigung und Verfügbarmachung bestehender Kenntnisse der Allgemeinsprache in den vier grundlegenden sprachlichen Fertigkeiten in Orientierung an der Lebens-, Studien- und künftigen Berufsrealität der Studierenden - Ausbau der fachbezogenen Kenntnisse des Englischen - Minimalziel: Festigung des Niveaus B2 des GER bei vergleichsweise geringerer sprachlicher Vorbildung; Erreichung des Niveaus C1 bei entsprechend höherer sprachlicher Vorbildung - Erwerb eines vertieften Verständnisses der Realitäten des anglo- amerikanischen Politik- und Wirtschaftsraumes - Sensibilisierung auf wirtschafts- und außenpolitische Fragen hin - Vertiefung interkulturell relevanter Lernprozesse - Weitere Verfeinerung der Präsentationsfertigkeiten in der Fremdsprache - Weitergehende Befähigung zu Team- und Projektarbeit [letzte Änderung 13.11.2012] |
Inhalt: - Übungen zum Hör- und Leseverstehen, zur Sprech- und Schreibfertigkeit (fachsprachenortierte Textproduktion) - Behandlung wirtschafts- und r Fragestellungen in Anlehnung an die Fachveranstaltungen des Semesters - Einübung fremdsprachlich orientierter Verhandlungstechniken und effizienten Konfliktmanagements - Wortschatzarbeit und Behandlung fachsprachlich relevanter Grammatik - Multimediale Sprachlaborarbeit - Berufsrelevante Rollenspiele und Simulationen; Fallstudien - Erstellung und Abhaltung fachorientierter Präsentationen [letzte Änderung 13.11.2012] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Verwendung freier, vom Dozenten zusammengestellter Materialien (kein Lehrwerk) - Texte zum Hörverstehen (Audio und/oder Video); - Zeitungs- und Zeitschriftenartikel der englischsprachigen Presse (z.B. Time, Newsweek, The Times, The Guardian) - Berufsbezogene englische Fallstudien; - Internetressourcen - Fachbezogene Multimediaprogramme - Ergänzende Materialien zum allgemeinen und/oder fachbezogenen Wortschatz und zur Grammatik [letzte Änderung 13.11.2012] |
Literatur: - Präsentationsphasen des Dozenten - Plenumsdiskussionen - Gruppendiskussionen - Partnerarbeit - Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen - Multimediale Sprachlaborarbeit - Präsentationen der Studierenden - Kurzvorträge der Studierenden - Internetrecherchen [letzte Änderung 26.05.2011] |
[Sun Aug 14 05:19:00 CEST 2022, CKEY=mbe, BKEY=msm, CID=MMS-150, LANGUAGE=de, DATE=14.08.2022]