Modulbezeichnung: Marktforschung und Multivariate Analyse |
Modulbezeichnung (engl.): Market Research and Multivariate Analysis |
Studiengang: Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 |
Code: MAMS-110 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0020, P420-0021 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise) und Projektarbeit (Wdh. jährlich) [letzte Änderung 02.02.2016] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFMM-MAMS-110 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018, 1. Semester, Pflichtfach MAMS-110 (P420-0020, P420-0021) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MAMS-240 Empirisches Marketing-Seminar [letzte Änderung 25.01.2016] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Tatjana König |
Dozent: Prof. Dr. Tatjana König [letzte Änderung 14.09.2021] |
Lernziele: Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung in der Lage sein: • Empirische Studien konzipieren, durchführen und auswerten zu können • Für eine gegebene Fragestellung das passende multivariate Verfahren ableiten können • Anhand der jeweiligen Gütekritierien Anwendung und Güte verschiedener multivariater Verfahren sowie die Güte der Konstruktmessung (1. Generation) evaluieren zu können • Ergebnisse multivariater Verfahren interpretieren zu können • Analyseergebnisse zu Informationen verarbeiten und in anschaulicher Präsentationsform darstellen können [letzte Änderung 25.01.2016] |
Inhalt: • Vorgehensweise empirische Erhebung inkl. Fragebogen-Design (Skalen, Skalenniveaus), Erhebungsmethoden und Hypothesentests. • Grundlegende Bedeutung und Überblick über multivariate Verfahren, sowie Vorgehensweise, Besonderheiten bei der Anwendung in SPSS, Nutzen für Marketing-Entscheidungen insbesondere von: - T-Test - Regressionsanalyse - Varianzanalyse - Kontigenzanalyse - Faktorenanalyse - Clusteranalyse - Conjoint-Analyse [letzte Änderung 14.09.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Übung und SPSS-Anwendung [letzte Änderung 06.01.2016] |
Literatur: • Bacher, J. (aktuelle Auflage): Clusteranalyse, München. • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (aktuelle Auflage): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, Hamburg. • Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P. (aktuellste Aufl.), Marktforschung - Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden. • Hair, J.F. (Jr.), Black, W., C., Babin, B.J., Anderson, R.E., Tatham, R.L. (aktuellste Aufl.): Multivariate Data Analysis, Upper Sadle River, New Jersey. • Herrmann, A., Homburg, Ch., Klarmann, M. (Hrsg.): Handbuch Marktforschung –Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, aktuelleste Auflage, Wiesbaden. • Homburg, Ch, (bzw. Homburg/Krohmer, H.) (aktuelle Aufl.), Marketingmanagement, Wiesbaden. • Rudolf, M., Müller, J. (aktuellste Aufl.): Multivariate Verfahren, Göttingen u.a. • Sarstedt, M., Mooi, E. (2019), A Concise Guide to Market Research: The Process, Data, Methods, Using IBM SPSS Statistics, Springer (e-book) [letzte Änderung 14.09.2021] |
[Mon Jun 27 22:13:47 CEST 2022, CKEY=mmumaa, BKEY=msm2, CID=MAMS-110, LANGUAGE=de, DATE=27.06.2022]