Modulbezeichnung: Business English II |
Modulbezeichnung (engl.): Business English II |
Studiengang: Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 |
Code: MAMS-512 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0424, P420-0425 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur und schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (90 Minuten / Gewichtung 1:1 / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 09.03.2016] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAMS-512 (P420-0424, P420-0425) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MARPF-512 Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach MASCM-512 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MASCM-512 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld [letzte Änderung 28.02.2016] |
Lernziele: - Perfektionierung bestehender Kenntnisse der Allgemeinsprache in den vier grundlegenden sprachlichen Fertigkeiten auf der Basis der Behandlung relevanter Fragestellungen der Lebens-, Studien- und Berufsrealität der Studierenden - Weiterer Ausbau der fachbezogenen Kenntnisse des Englischen - Sensibilisierung für Probleme und zentrale Fragen des fremdsprachlichen Politik- und Wirtschaftsraumes - Ausbau der interkulturellen Kommunikationsfähigkeit - Erwerb perfektionierter Präsentationsfertigkeiten in der Fremdsprache - Vertiefte Befähigung zu Teamarbeit in der Fremdsprache - Vertiefte Befähigung zu projektorientiertem Arbeiten in der Fremdsprache [letzte Änderung 09.03.2016] |
Inhalt: - Rezeption mittelschwerer fachsprachenorientierter Lese- und Hörverstehenstexte - Produktion fachbezogener schriftlicher Textsorten der Fremdsprache (z.B. Handelskorrespondenz, E-Mails, Memos, Lebenslauf) - Produktion fachbezogener mündlicher Textsorten (z.B. Telefongespräch, Kurzbericht, Verhandlung) - Behandlung wirtschaftlicher und juristischer Fragestellungen in Anlehnung an die Fachveranstaltungen des Semesters - Wortschatzarbeit und Behandlung fachsprachlich relevanter Grammatik - Multimediale Sprachlaborarbeit - Berufsrelevante Rollenspiele und Simulationen; Fallstudien - Erstellung und Abhaltung fachorientierter Präsentationen - Einübung interkulturell orientierter Verhandlungsstrategien [letzte Änderung 09.03.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Präsentationsphasen des Dozenten - Plenumsdiskussionen - Gruppendiskussionen - Partnerarbeit - Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die - Studierenden - Multimediale Sprachlaborarbeit - Präsentationen der Studierenden - Kurzvorträge der Studierenden - Internetrecherchen [letzte Änderung 09.03.2016] |
Literatur: - Verwendung freier, vom Dozenten zusammengestellter Materialien (kein Lehrwerk) - Texte zum Hörverstehen (Audio und/oder Video); - Zeitungs- und Zeitschriftenartikel der englischsprachigen Presse (z.B. Time, Newsweek, The Times, The Guardian) - Berufsbezogene englische Fallstudien; - Internetressourcen - Fachbezogene Multimediaprogramme - Ergänzende Materialien zum allgemeinen und/oder fachbezogenen Wortschatz und zur Grammatik [letzte Änderung 09.03.2016] |
[Wed Jun 29 05:14:54 CEST 2022, CKEY=rbeia, BKEY=msm2, CID=MAMS-512, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]