Modulbezeichnung: Selbstmanagement und Führung |
Modulbezeichnung (engl.): Self-Management and Leadership |
Studiengang: Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 |
Code: MAMS-530 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0430 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation [letzte Änderung 09.03.2016] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAMS-530 (P420-0430) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MARPF-530 (P420-0430) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach MASCM-530 (P420-0430) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MASCM-530 (P420-0430) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 15.07.2021 |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Appel |
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Appel [letzte Änderung 28.02.2016] |
Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, - ihre Stärken und Schwächen anhand eines Kompetenzmodells zu benennen - das Stärkenprofil im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens in schriftlichen Unterlagen und Auswahlinterviews präsentieren und mit Lebensereignissen belegen zu können - Methoden des Selbstmanagements (insbes. zur Zielsetzung und Überprüfung von Zielerreichungen) anzuwenden. - Außerdem entwickeln die Studierenden bis zum Ende der Veranstaltung einen Maßnahmenplan, wie sie identifizierte Schwächen ausgleichen wollen. [letzte Änderung 09.03.2016] |
Inhalt: Einführung in die Methoden der Persönlichkeitsanalyse mittels des DISG-Schemas: Einführung in die Methodik sowie Anwendung des Analysebogens. Diskussion der Ergebnisse in der Gruppe – Anwendung auf eigene Arbeits- und Lebensweise. Reflexion der persönlichen „Glaubenssätze“ – prägende Leitmotive, die zumeist in der Herkunftsfamilie erworben wurden. Kritische Überprüfung und ggf. positive Neuausrichtung der Glaubenssätze. Anwendung auf berufliche Situationen – insbesondere auf die bevorstehende Bewerbungsphase. Selbstdarstellung in schriftlichen Unterlagen (auch in sozialen Netzwerken) und mündlichen Selbstpräsentationen. [letzte Änderung 09.03.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Einsatz des DISG-Analysetools mit Fragebogen und Selbstauswertung - Feedback zu Ergebnissen mittels Gruppenübungen - Selbstreflexion und -präsentation - Selbststudium mit Literaturvorgaben - Hausarbeiten und Präsentationen der Teilnehmer [letzte Änderung 09.03.2016] |
Literatur: - Gay, Friedbert: Das persolog-Persönlichkeitsprofil, 38. Auflage, Remchingen 2009 oder aktuellere Auflage). - Preisendörfer, Pamela: Glaubenssätze, Überzeugungen & Co., Oberstdorf 2009. [letzte Änderung 09.03.2016] |
[Fri Jul 1 09:05:51 CEST 2022, CKEY=rsufa, BKEY=msm2, CID=MAMS-530, LANGUAGE=de, DATE=01.07.2022]