htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

Angewandte Elektronik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Angewandte Elektronik
Modulbezeichnung (engl.): Applied Electronics
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
Code: MST.AEL
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P231-0020, P231-0021
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+3P (5 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MST.AEL (P231-0020, P231-0021) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 4. Semester, Pflichtfach
MST.AEL (P231-0020, P231-0021) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST.ELE Elektronik


[letzte Änderung 01.10.2012]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dieter Hornung
Dozent/innen: Prof. Dr. Dieter Hornung

[letzte Änderung 01.10.2012]
Lernziele:
Selbständiges Entwickeln von Sensorauswerteschaltungen, Signalschnittstellen und Aktoransteuerschaltungen bis zur Serienreife
 
Arbeitsschritte vom Schaltplan zur Leiterplatte erlernen, so dass diese selbständig vorgenommen werden können.
 
Simulation von elektronischen und sensortechnischen Funktionsbaugruppen erlernen und diese selbständig durchführen.
 
 
 
 
[OE+0+0+1+0+0+0=1]


[letzte Änderung 10.04.2011]
Inhalt:
An ausgewählten Beispielen von Sensorauswerteschaltungen u.s.w. wird die Vorgehensweise beim Schaltungsentwurf erläutert. Erforderliche Spezialbauelemente werden bei Bedarf besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt stellen die Richtlinien zur Vergabe des CE – Zeichens und deren Ausstahlung auf den Schaltungsentwurf  und die Produktgestaltung dar.
In Form von Fallstudien wird die Fertigbarkeit und die damit im Zusammenhang stehenden Kosten von Lösungsmöglichkeiten analysiert.
 
Leiterplattenentwicklung mit Hilfe und am Beispiel des EDA – Programms “ARIADNE”
Schaltplanmodul, Datenbankmodul, Layoutmodul, CAM – Modul (GC-Prevue)
  
Schaltungssimulation mit Hilfe und am Beispiel des Programms “WinSpice”
Einführung, Programmbedienung, Schaltungsbeschreibung ( Aufbau einer Spice – Datei , Bauelemente, Modellanweisung, Unterschaltkreise ), Steueranweisungen, Analysearten, Ausgabearten, Anwendungsschaltungen simulieren
 


[letzte Änderung 10.04.2011]
Literatur:
Vorlesungsmanuskript, Applikationshinweise der Halbleiterhersteller, Datenblätter
Ulrich Tietze / Christoph Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Berlin, Springer Verlag
Jacob Millman / Arvin Grabel: Microelectronics, New York, McGraw – Hill Book Company
 
Trainingshandbuch “ARIADNE” und Demosoftware “ARIADNE” Version 8.5, Ulm, Fa. CADUL
E.E.E. Hoefer / H. Nielinger: SPICE , Berlin, Springer – Verlag
Mike Smith: WinSpice3 User´s Manual


[letzte Änderung 10.04.2011]
[Thu Oct 10 10:41:06 CEST 2024, CKEY=yaelek, BKEY=mst2, CID=MST.AEL, LANGUAGE=en, DATE=10.10.2024]