Modulbezeichnung: Elektronik |
Modulbezeichnung (engl.): Electronics |
Studiengang: Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 |
Code: MST.ELE |
SAP-Submodul-Nr.: P231-0036, P231-0037 |
SWS/Lehrform: 5V (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: [noch nicht erfasst] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MST.ELE (P231-0036, P231-0037) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 3. Semester, Pflichtfach MST.ELE (P231-0036, P231-0037) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MST.ELT Elektrotechnik [letzte Änderung 01.10.2012] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MST.AEL Angewandte Elektronik [letzte Änderung 01.10.2012] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Dieter Hornung |
Dozent: Prof. Dr. Dieter Hornung [letzte Änderung 01.10.2012] |
Lernziele: - Eigenschaften der wichtigsten Elektronikbauelemente erlernen - Methoden des Entwurfs von Elektronikschaltungen erlernen - Schaltungsmodule für die Sensortechnik und die Aktorik selbständig entwickeln lernen [letzte Änderung 24.05.2007] |
Inhalt: Einführung in die Halbleiterphysik, Dioden ( Gleichrichterdiode, Z-Diode, Photodiode, Lumineszenzdiode, Optokoppler ), Anwendungsschaltungen von Dioden, Bipolartransistoren, Anwendungsschaltungen von Bipolartransistoren, Feldeffekttransistoren, Anwendungs-schaltungen von Feldeffekttransistoren, Operationsverstärker, Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern, Sensortechnische Anwendungsschaltungen [letzte Änderung 24.05.2007] |
Literatur: Günther Koß / Wolfgang Reinhold : Elektronik, Leipzig, Fachbuchverlag Leipzig Ulrich Tietze / Christoph Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Berlin, Springer Verlag Jacob Millman / Arvin Grabel: Microelectronics, New York, McGraw – Hill Book Company [letzte Änderung 24.05.2007] |
[Tue Aug 9 01:19:56 CEST 2022, CKEY=yetron, BKEY=mst2, CID=MST.ELE, LANGUAGE=de, DATE=09.08.2022]