Modulbezeichnung: Schadenskunde |
Modulbezeichnung (engl.): Damage and Failure Analysis |
Studiengang: Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: MST.SKU |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0194 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Ausarbeitung [letzte Änderung 30.04.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.4.2.2.5 (P241-0194) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Wahlpflichtfach MST.SKU (P241-0194) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, Wahlpflichtfach, technisch MST.SKU (P241-0194) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, Wahlpflichtfach, technisch MST.SKU (P241-0194) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach, technisch MST.SKU (P241-0194) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, Wahlpflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Moritz Habschied |
Dozent: Prof. Dr. Moritz Habschied [letzte Änderung 01.10.2012] |
Lernziele: Auf der Wissensbasis über die wesentlichen Versagensmechanismen und ihrer Ursachen können die Studierenden - Systematisch eine Schadensanalyse durchführen - Geeignete Untersuchungsverfahren zielführend auswählen - ihre Ergebnisse in den Gesamtuntersuchungsablauf einbauen und bewerten. - den Versagensvorgang rekonstruieren [letzte Änderung 04.05.2011] |
Inhalt: Makro- und mikroskopische Kennzeichen, sowie Entstehungsmechanismen grundsätzlicher Bruchtypen Gewaltbruch, duktil - Einkristalle - Vielkristalle mit nichtmetallischen Einschlüssen Gewaltbruch, spröde - Spaltbruch - Korngrenzenbruch - Quasispaltbruch Dauerbruch - Anrissentstehung - Rissausbreitung - Unterschiede zwischen duktilen und spröden Werkstoffen Verschleiß Korrosionsschäden - Interkristalline Korrosion - Lochfraß - Spannungsrisskorrosion - Wasserstoffversprödung - Schwingungsrisskorrosion Systematische Vorgehensweise bei der Schadensanalyse und Kenntnis wesentlicher Untersuchungsmethoden [letzte Änderung 04.05.2011] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Beispielen und Übungen aus der Praxis [letzte Änderung 30.04.2011] |
Literatur: Broichhausen, Schadenskunde N.N., Erscheinungsformen von Rissen und Brüchen Script [letzte Änderung 04.05.2011] |
[Sat Jul 2 03:41:16 CEST 2022, CKEY=ml, BKEY=mst3, CID=MST.SKU, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]