Modulbezeichnung: Photovoltaik |
Modulbezeichnung (engl.): Photovoltaic Systems |
Studiengang: Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: MST.PHV |
SAP-Submodul-Nr.: P211-0280 |
SWS/Lehrform: 2VU (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Praktikumsbericht (unbenotet) und Klausur (benotet) [letzte Änderung 26.04.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MST.PHV (P211-0280) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, Wahlpflichtfach MST.PHV (P211-0280) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, Wahlpflichtfach MST.PHV (P211-0280) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Günter Schultes |
Dozent: Prof. Dr. Günter Schultes [letzte Änderung 30.01.2019] |
Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage - Aufbau und Funktionsweise einer Solarzelle zu erklären - können sie die Einflussgrößen auf den Wirkungsgrad mit Hilfe der Halbleiterphysik erklären, - können die Studierende den Grad der Wirkungsgradverbesserung bei neuen Zellenentwicklungen einschätzen - können Studierende, die elektrischen Leistungsdaten einer PV- Anlage analysieren, die Einflussgrößen ihrer Leistungsverluste benennen und Lösungen zur Verbesserung vorschlagen. - können sie mit Hilfe einfacher analytischer Methoden und Verfahren Photovoltaikanlagen nach verschiedenen Anlagenkonzepten auslegen und den zu erwartenden Energieertrag berechnen. [letzte Änderung 26.04.2019] |
Inhalt: - Solarstrahlungsangebot im Jahres- und Tagesgang, Verschattung - Einführung in die Halbleiterphysik der Solarzelle, - Aufbau und Wirkungsweise von Solarzellen, Einflussparameter auf den Wirkungsgrad - Typen von Solarzellen und Entwicklungstendenzen - Solarkennlinien von Modulen und Generatoren mit - Einfluss von Temperatur, Mismatching und Teilverschattung auf den Anlagenwirkungsgrad, - Verschaltungskonzepte [letzte Änderung 26.04.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristischer Unterricht mit praktischen Übungen [letzte Änderung 26.04.2019] |
Literatur: Wagemann,H-G. und Eschrich, H: Photovoltaik, Vieweg+Teubner 2. Aufl. 2010 Mertens,K: Photovoltaik, Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis Kaltschmitt,M. et al: Erneuerbare Energien, 4. Auflage, 2006 Quaschning,V.: Regenerative Energiesysteme, Hanser, 7. aktualisierte Auflage 2011 [letzte Änderung 26.04.2019] |
[Wed Jun 29 05:38:59 CEST 2022, CKEY=mps, BKEY=mst3, CID=MST.PHV, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]