Modulbezeichnung: SPS, Grundlagen |
Modulbezeichnung (engl.): Fundamentals of Programmable Logic Control |
Studiengang: Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: MST.SPS |
SAP-Submodul-Nr.: P221-0172 |
SWS/Lehrform: 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Praktikum (Prüfungsvorleistung) |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 10.11.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MST.SPS (P221-0172) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch MST.SPS (P221-0172) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch MST.SPS (P221-0172) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch MST.SPS (P221-0172) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MST2.MIC Mikroprozessortechnik [letzte Änderung 10.11.2020] |
Sonstige Vorkenntnisse: Digitaltechnik (MST2.DIG) [letzte Änderung 10.11.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer |
Dozent: Dipl.-Ing. Hans-Joachim Bohr [letzte Änderung 10.11.2020] |
Lernziele: Die Studierenden kennen den Aufbau, die Arbeitsweise und die Programmiersprachen von Speicherprogrammierbaren Steuerungen. Sie kennen die verschiedenen Steuerungsarten und können Programme für einfache Steuerungsaufgaben erstellen, testen und in Betrieb nehmen. [letzte Änderung 10.11.2020] |
Inhalt: Vorlesung: 1. Prinzipieller Aufbau der SPS 2. Arbeitsweise und Betriebsarten der SPS 3. Programmiersprachen für SPS nach IEC 61131-3 4. Programmierung der SIMATIC S7 mit STEP 7 (AWL, KOP, FUP) 5. Realisierung von Verknüpfungssteuerungen 6. Funktionsplan und GRAFCET als Projektierungswerkzeug für Ablaufsteuerungen 7. Realisierung von Ablaufsteuerung mit Schrittketten 8. Realisierung von Ablaufsteuerung mit der Ablaufsprache S7-Graph Praktikum mit verschiedenen Modellen: 1. Entwurf und Programmierung von Verknüpfungssteuerungen 2. Entwurf und Programmierung von Ablaufsteuerung mit Schrittketten 3. Entwurf und Programmierung von Ablaufsteuerung mit S7-Graph [letzte Änderung 10.11.2020] |
Literatur: Wellenreuther/Zastrow, Automatisieren mit SPS: Theorie und Praxis, Springe Vieweg Wellenreuther/Zastrow, Automatisieren mit SPS: Übersichten und Übungsaufgaben, Springer Vieweg Wellenreuther/Zastrow, Steuerungstechnik mit SPS, Vieweg Fachbücher Berger, Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL, Hrsg.: Siemens AG, Publicis-MCD-Verlag Erlangen [letzte Änderung 10.11.2020] |
[Sat Jul 2 03:52:59 CEST 2022, CKEY=xsg, BKEY=mst3, CID=MST.SPS, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]