Modulbezeichnung: Bachelor-Abschlussarbeit |
Modulbezeichnung (engl.): Bachelor Thesis |
Studiengang: Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: PdK-600 |
SAP-Submodul-Nr.: P322-0127, T322-0126 |
SWS/Lehrform: 3S (3 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 15 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Bachelor-Abschlussarbeit (80%) + Mündliche Prüfung (MP) (20%): benotet (N) [letzte Änderung 30.08.2017] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: PdK-600 (P322-0127, T322-0126) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Pflichtfach PdK-600 (P322-0127, T322-0126) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 15 Creditpoints 450 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 416.25 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): PdK-401 Forschungsmethoden & Evaluation [letzte Änderung 04.09.2019] |
Sonstige Vorkenntnisse: Keine [letzte Änderung 12.09.2018] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Studienleitung |
Dozent: Studienleitung [letzte Änderung 02.09.2019] |
Lernziele: Studierende sind befähigt, Wissen, Können und Tun in Handlungsfeldern der Pädagogik der Kindheit unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden selbstständig und handlungsfeldrelevant schriftlich zu erörtern, aufzuarbeiten und zu reflektieren. [letzte Änderung 04.09.2019] |
Inhalt: Studierende fertigen ihre Bachelor-Arbeit an und absolvieren ein begleitendes Seminar, in dem sie forschungsmethodische und inhaltliche Fragen klären können. Sie verteidigen ihre Bachelor-Arbeit in einem Kolloquium (mündliche Prüfung). [letzte Änderung 04.09.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: -Kurze Präsentationen im Seminar hinsichtlich ausgewählter Aspekte der Bachelor-Arbeit -Seminaristisches Gespräch [letzte Änderung 04.09.2019] |
Sonstige Informationen: Keine [letzte Änderung 12.09.2018] |
Literatur: Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017). Von der Idee zum Text : eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5., aktualisierte Auflage. Paderborn : Ferdinand Schöningh. UTB. [letzte Änderung 12.09.2018] |
[Mon Jun 27 22:18:53 CEST 2022, CKEY=pbh, BKEY=pdk3, CID=PdK-600, LANGUAGE=de, DATE=27.06.2022]