Modulbezeichnung: Kuratives Handeln in der Pflege - chirurgische und medikamentöse Versorgung |
Modulbezeichnung (engl.): Curative Nursing Care: Surgical and Drug Treatments |
Studiengang: Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012 |
Code: BAP2406. |
SWS/Lehrform: 6SU (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: BAP2406. Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 82.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BAP1102 Wahrnehmung, Kommunikation, Beziehung BAP1203 Instrumente pflegerischen Handelns BAP2102 Kranke und Pflegebedürftige verstehen BAP2203 Ernähren und Ruhen BAP2204 Pflege in ausgewählten Phasen der Lebensspanne BAP2305. Kuratives Handeln in der Pflege - akute Innere Medizin, Infektionskrankheiten, Notfallmedizin BAP3201 Fachenglisch BAP5301 Kooperativ handeln BAP8101 Praxismodul I BAP8202 Praxismodul II BAP8303 Praxismodul III [letzte Änderung 13.04.2015] |
Sonstige Vorkenntnisse: - [letzte Änderung 13.04.2015] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BAP3505 Ethisch reflektiert und rechtlich sicher handeln BAP5602 Versorgungsprozesse organisieren und steuern - Case Management BAP7601. Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten (Diagnosebezogen) BAP7702. Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten II (Diagnose- und Prozedurenbezogen) BAP8505 Praxismodul V [letzte Änderung 05.08.2015] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christine Dörge |
Dozent: Susanne Koch Heike Lange, M.Sc. Dr. Anne Neddens Ulrike Scholz Désirée Schäfer [letzte Änderung 13.04.2015] |
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Patienten/Pflegebedürftige, die chirurgisch bzw. medikamentös behandelt werden, wissenschaftsfundiert, fachgerecht und bedürfnisorientiert pflegerisch zu versorgen. Sie berücksichtigen hierbei die besonderen hygienischen Anforderungen, erlangen qualifizierte Kompetenzen im Wundmanagement und erlernen bei traumatologischen Notfällen angemessen zu reagieren. [letzte Änderung 22.10.2014] |
Inhalt: 1. Pflege im Kontext operativer Versorgung von Menschen 2. Sicherstellung und Überwachung der medikamentösen Versorgung und wirkungsvolles Handeln bei chirurgischen Notfällen [letzte Änderung 22.10.2014] |
Lehrmethoden/Medien: Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, praktische Übungen, Lerninseln, Skills lab [letzte Änderung 22.10.2014] |
Sonstige Informationen: Selbststudium: Literaturrecherche und -studium, praktische Übungen im Skills lab Exkursion: - Aufbau einer Operationsabteilung, typischer Operationsablauf, hygienisches Arbeiten in der Chirurgie - Aufgaben, Funktion und Abläufe in Unfallambulanzen/chirurgischen Notfallambulanzen [letzte Änderung 13.04.2015] |
Literatur: - Aktories, K. & Forth, W. (2013). Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 11. überarb. Aufl. München: Elsevier. - Aktürk, D. (2010). Checklisten Chirurgie. Krankheitslehre für Pflege- und medizinische Berufe. München: Elsevier. - Andreae, S., Hayek, D. & Weniger, J. (2011). Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege. 3. überarb. & erw. Aufl. Stuttgart & New York: Thieme. - Ansorg, J. (Hrsg.)(2009). OP-Management. 2. erw. & akt. Aufl. Berlin: MWV. - Asmussen, P.D. & Söllner, B. (2010). Die Prinzipien der Wundheilung. Embrach: Akademie-ZWM. - Bauernfeind, G. & Strupeit, S. (2015). Dekubitusprophylaxe und -behandlung. Stuttgart: Kohlhammer. - Bergen, P. (Hrsg.)(2010). Altenpflege heute. München: Elsevier. - Bolanz, H. & Becker, P. (Hrsg.)(2008). Pflege in der Kardiologie, Kardiochirurgie. München & Jena: Elsevier. - Brandenburg, H. & Huneke, M.J. (2006). Professionelle Pflege alter Menschen. Stuttgart: Kohlhammer. - Bühring, U. & Sonn, A. (2013). Heilpflanzen in der Pflege. 2. überarb & erw. Aufl. Bern: Huber. - Daumann, S. (2009). Wundmanagement und Wunddokumentation. 3. überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. - Deutsch, E. & Spickhoff, A. (2003). Medizinrecht. Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht. 5. neu bearb. & erw. Aufl. Berlin & Heidelberg: Springer. - Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2009). Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Osnabrück: DNQP. - Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2014). Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen. Osnabrück: DNQP. - Doenges, M., Moorhouse, M., Geissler-Murr, A. (2013). Pflegediagnosen und Maßnahmen, 4. vollst. überarb. und erw. Aufl. Bern, Göttingen u.a.: Huber. - Eisoldt, S. (2014). Fallbuch Chirurgie. 4. überarb. Aufl. Stuttgart u.a.: Thieme. - Fiersching, R., Synowitz, H.J. & Wolf, F. (2003). Professionelle neurologische und neurochirurgische Pflege. Bern & Göttingen: Huber. - Gortner, L., Meyer, S., Sitzmann, F.C. (2012). Pädiatrie. 4. vollst. überarb. & erw. Aufl. Stuttgart: Thieme. - Herdegen, T. & Böhm, R. (2008). Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie. Stuttgart u.a.: Thieme. - Hoehl, M. & Kullick, P. (2012). Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. 4. überarb. Aufl. Stuttgart u.a.: Thieme. - Höfert, R. & Schimmelpfennig, M. (2014). Hygiene, Pflege, Recht. Berlin & Heidelberg: Springer. - Jelinek, A. (2013). Arzneimittellehre für Pflegeberufe. München: Elsevier. - Kammerlander, G. (2004). Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden. Wien: Springer. - Kamolz, L.-P. (2009). Verbrennungen. Diagnose, Therapie und Rehabilitation des thermischen Traumas. Wien & New York: Springer. - Kamphausen, U. (2004). Klinikleitfaden Chirurgische Pflege. 2. vollst. überarb. Aufl. München: Urban & Fischer. - Karavias, T. & Dinkelaker, F. (2001). Chirurgie & Pflege. 2. vollst. überarb. Aufl. Stuttgart & New York: Schattauer. - Kirschnick, O. (2010). Pflegetechniken von A – Z. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme. - Kretz, F.-J. & Reichenberger, S. (2007). Medikamentöse Therapie. Arzneimittellehre für Gesundheitsberufe. 6. überarb. Aufl. Stuttgart & New York: Thieme. - Kuckeland, H. (2013). Umgang mit Angst in der prä- und postoperativen Pflege. Brake: Prodos. - Lauber, A. & Eißing, E. (2012). Wahrnehmen und Beobachten. 3. überarb. Aufl. Stuttgart & New York: Thieme. - Lobinger, W., Haas, J. & Groß, H.A. (2013). Qualitätsmanagement in der Pflege. 2 Aufl. München: Hanser. - Nagel, M. (Hrsg)(2009). Organtransplantation und Internationales Privatrecht. Berlin & Heidelberg: Springer. - Naylor, W., Laverty, D. & Mallet, J. (2001). Handbook of Wound Management in Cancer Care. London: Blackwell Science. - Oelke, U. & Borgers, A. (Hrsg.)(2011). Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Band 1. Berlin: Cornelsen. - Paetz, B. & Hoffart, H.-E. (2013). Chirurgie für Pflegeberufe. Stuttgart & New York: Thieme. - Panfil, E.-M. & Adamczyk, A. (Hrsg.)(2015). Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. 3. korr. & erg. Aufl. Bern: Huber. - Porjalali, S. (2011). Lernkarten Anatomie und Physiologie. 3. Aufl. München: Elsevier. - Probst, W. & Vasel-Biergans, A. (2010). Wundmanagement. 2. völlig neu bearb. & erw. Aufl. Stuttgart: WVG. - Protz, K. (2014). Moderne Wundversorgung. 7. Aufl. München: Elsevier. - Ruß, A. & Endres, S. (2013). Arzneimittel pocket plus 2014. 10. Aufl. Grünwald: Börm Bruckmeier. - Selmer, W., Bültemann, A. & Tigges, W. (2010). Wunden versorgen, behandeln, heilen. 2. akt. & erw. Aufl. Berlin u.a.: MWV. - Strack, R. (2013). Grundwortschatz für Pflegeberufe. 10. akt. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. - Strehl, E. (2014). Arzneimittel in der Pflege. 8. überarb. Aufl. Eschborn: Govi. - Vasel-Biergans, A. & Probst, W. (2010). Wundauflagen. 3. überarb & erw. Aufl. Stuttgart: WVG. - Wiederhold, D. (2013). Pflegealphabet. Von Absaugen bis Zystitisporphylaxe. 3. Aufl. München: Urban & Fischer. - Wigger, D. & Stange, M. (2013). Medikamente in der Pädiatrie. 4 überarb. & akt. Aufl. München: Elsevier. - Wild, T. & Auböck, J. (2007). Manual der Wundheilung. Wien & New York: Springer. - zur Mühlen, Meike von & Fischle, G. (2013). Chirurgie, Orthopädie, Urologie. 4. Aufl. München: Elsevier. Fachzeitschriften - Die Schwester Der Pfleger. Verlag: Bibliomed. - International Journal of Nursing Knowledge. Verlag: NANDA International. - JuKip Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Verlag: Thieme. - Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe. Verlag: Hans Huber. - Pflegezeitschrift. Verlag: W. Kohlhammer. - OP-Journal. Verlag: Thieme - Langbeck´s Archives of Surgery. Verlag: Springer. - Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. Verlag: Springer. [letzte Änderung 13.04.2015] |
[Wed Jan 20 11:49:35 CET 2021, CKEY=pkhidpx, BKEY=pf, CID=BAP2406., LANGUAGE=de, DATE=20.01.2021]