htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

Versorgungsprozesse organisieren und steuern - Case Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Versorgungsprozesse organisieren und steuern - Case Management
Modulbezeichnung (engl.): Case Management: Organizing and Managing the Provision of Nursing Care
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012
Code: BAP5602
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0112
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6S (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Fallbesprechung

[letzte Änderung 30.06.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAP5602 (P311-0112) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 6. Semester, Pflichtfach
BAP5602 (P311-0112) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 82.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAP1101 Pflege als Profession und Propädeutik
BAP1102 Wahrnehmung, Kommunikation, Beziehung
BAP1203 Instrumente pflegerischen Handelns
BAP2101 Bewegung und Körperpflege
BAP2102 Kranke und Pflegebedürftige verstehen
BAP2203 Ernähren und Ruhen
BAP2204 Pflege in ausgewählten Phasen der Lebensspanne
BAP2305. Kuratives Handeln in der Pflege - akute Innere Medizin, Infektionskrankheiten, Notfallmedizin
BAP2406. Kuratives Handeln in der Pflege - chirurgische und medikamentöse Versorgung
BAP2507 Palliative Pflege und Sterbebegleitung
BAP3403 Pflegemodelle, -konzepte, -theorien
BAP3505 Ethisch reflektiert und rechtlich sicher handeln


[letzte Änderung 20.04.2015]
Sonstige Vorkenntnisse:
Modulinhalte vorangegangener Semester

[letzte Änderung 30.06.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAP6701 Pädagogisches Handeln in der Pflege II


[letzte Änderung 05.08.2015]
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Prof. Dr. Susanne Grundke


[letzte Änderung 20.04.2015]
Lernziele:
Übergeordnete Ziele:
Die Studierenden …
• werden qualifiziert, pflegerische Versorgungs- und Leistungsprozesse in unterschiedlichen Institutionen/Settings gesundheitlicher Versorgung bedarfsentsprechend und einzelfallorientiert analysieren, organisieren und evaluieren zu können.
• können eine Einschätzung der funktionalen Strukturvoraussetzungen vornehmen sowie die verschiedenen Dimensionen und Handlungsfelder von Case-Management (CM) unterscheiden
 
[OE+0+1+1+1+0+1=4]


[letzte Änderung 30.06.2020]
Inhalt:
angelehnt an die Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 7 a Abs. 3 Satz 3 SGB XI zur Anzahl und Qualifikation der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater vom 29. August 2008:
 
-Theoretische und praktische Grundlagen des Case Management:
- Arbeitsfeldspezifische Vertiefung– Pflege und Gesundheit


[letzte Änderung 30.06.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsenzstudium:   
Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit sowie praxisbezogene Fallbesprechungen
 
 


[letzte Änderung 30.06.2020]
Sonstige Informationen:
Selbststudium:
Literaturrecherche und -studium, Fallstudie
 
Dieses Modul ermöglicht auf Antrag zusammen mit den Modulen der Lernbereiche II, IV, V, VI und VII  die Anerkennung als Pflegeberater nach den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 7 a Abs. 3 Satz 3 SGB XI zur Anzahl und Qualifikation der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater vom 29. August 2008.

[letzte Änderung 30.06.2020]
Literatur:
Die Dozenten reichen den Studierenden eine aktuelle Literaturliste aus.

[letzte Änderung 30.06.2020]
[Sun Sep  8 04:16:06 CEST 2024, CKEY=pvousxc, BKEY=pf, CID=BAP5602, LANGUAGE=en, DATE=08.09.2024]