Modulbezeichnung: Praxismodul VII |
Modulbezeichnung (engl.): Practical Training Module VII |
Studiengang: Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014 |
Code: BAP8707 |
SAP-Submodul-Nr.: P311-0104 |
SWS/Lehrform: - |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 7 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Praxisaufgabe [letzte Änderung 30.06.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BAP8707 (P311-0104) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 7. Semester, Pflichtfach BAP8707 (P311-0104) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 7. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BAP2507 Palliative Pflege und Sterbebegleitung BAP8101 Praxismodul I BAP8202 Praxismodul II BAP8303 Praxismodul III BAP8404 Praxismodul IV BAP8505 Praxismodul V BAP8606 Praxismodul VI [letzte Änderung 14.04.2022] |
Sonstige Vorkenntnisse: Pflegerisches Vorpraktikum [letzte Änderung 30.06.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BAP8808 Praxismodul VIII und praktisches Pflegeexamen [letzte Änderung 14.04.2022] |
Modulverantwortung: Studienleitung |
Dozent: Anke Kochems-Becker, B.A. htwsaar extern htwsaar intern [letzte Änderung 14.04.2022] |
Lernziele: Die Studierenden… • sind mit grundlegenden Methoden der Qualitätssicherung und Zertifizierung in den verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens vertraut. • kennen die gesetzlichen Grundlagen und spezifischen Klassifikationssystemen, die in der Begutachtung von Bedeutung sind und wenden sie zur qualifizierten Gutachtenerstellung an. • besitzen ein umfassendes Verständnis praktischer, selbständiger oder im Dienst anderer ausgeübte Tätigkeit zur Verhütung, Feststellung, Heilung oder Linderung menschlicher Krankheiten, Körperschäden oder Leiden. • bearbeiten ergebnisorientiert anwendungsbezogene Fragestellungen im Hinblick auf die Richtlinie über die Festlegung ärztlicher Tätigkeiten zur Übertragung auf Berufsangehörige der Alten- und Krankenpflege zur selbständigen Ausübung von Heilkunde im Rahmen von Modellvorhaben nach § 63 Abs. 3c SGB V (Richtlinie nach§ 63 Abs. 3c SGB V) • kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Praxisanleitung in Gesundheits- und Pflegeberufen sowie auch die deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen; • erkennen die Bedeutung von Anleitung, Beratung und Schulung von Patienten und Bezugspersonen als Instrumente der patientenzentrierten Leistungserbringung sowie als wichtiges Handlungsfeld der Pflegefachberufe; • sind in der Lage fachpraktische Lernsituationen im Handlungsfeld beruflicher Pflege zu gestalten, anzuleiten und fachlich zu begleiten. • besitzen die Kompetenz das Lernen am Lernort Praxis selbständig zu gestalten und Lernmöglichkeiten effektiv auszuschöpfen. [letzte Änderung 30.06.2020] |
Inhalt: - Pflegepädagogische Grundlagen der Praxisanleitung - Beurteilungs- und Reflexionsinstrumente der praktischen Ausbildung - Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen - Gutachtenerstellung lebensalterübergreifend - Gesundheits- und Pflegeberatung - Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten - Wiederholung zentraler Inhalte der Theorie- und Praxismodule [letzte Änderung 30.06.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • Arbeitsauftrag „Fit für das Examen“ • 2 praxisbegleitende Studientage an der htw saar • Praxisanleitung durch Praxisanleitende der praktischen Lernorte • Praxisbegleitung durch Mitarbeitende des Praxisreferats der Hochschule [letzte Änderung 30.06.2020] |
Literatur: Literaturlisten der Theoriemodule des 7. Semesters [letzte Änderung 30.06.2020] |
[Wed Jun 29 05:59:03 CEST 2022, CKEY=ppvb, BKEY=pf2, CID=BAP8707, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]