Modulbezeichnung: Digitale Fernsehtechnik |
Modulbezeichnung (engl.): Digital Television Technology |
Studiengang: Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIB-DIGF |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: mündliche Prüfung [letzte Änderung 04.04.2006] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: KI643 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch KIB-DIGF Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch PIB-DIGF Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 4. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Buchholz |
Dozent: Prof. Dr. Martin Buchholz [letzte Änderung 10.11.2016] |
Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kann der Studierende die Grundlagen der Studiotechnik, die Quellencodierung (Audio- und Videocodierung) und Kanalcodierung (Fehlerschutz), sowie die notwendige Übertragungstechnik und deren technische Umsetzung einordnen und beschreiben. Somit kann er die wesentlichen Verfahren der Videocodierung (MPEG-4, H.264) und Übertragungsstandards in ihren Einsatzgebieten korrekt anwenden und diese hinsichtlich Effizienz, Komplexität und Wechselwirkungen in den Teilsystemen beurteilen. [letzte Änderung 12.01.2018] |
Inhalt: 1. Überblick und Einleitung Historie des Fernsehens, Grundlagen der analogen Fernsehtechnik, Übergang zum Digitalen Fernsehen 2. Aufnahmetechnik und Digitalisierung von Audio- und Videosignalen 3. Redundanz- und Irrelevanzreduktion (Quellencodierung) Datenreduktion, Huffman Code, DCT, Video- und Audiocodierung, MPEG-2, MPEG-4, DivX 4. Fehlerschutzverfahren (Kanalcodierung) 5. Digitale Fernsehsignalübertragung Übertragung über unterschiedliche Übertragungsmedien: Kabel, Satellit, Terrestrisch 6. Mobile Fernsehübertragung und Konvergenz der Dienste Dopplerverschiebung, Mehrwegeausbreitung, Diversityempfang Neue digitale Videodienste, Konvergenz der Dienste, IP-Datacasting [letzte Änderung 13.03.2007] |
Literatur: Reimers, U., Digitale Fernsehtechnik Strutz/Mildenberger, Bilddatenkompression Bossert, Kanalcodierung [letzte Änderung 04.04.2006] |
[Sun Jul 3 12:58:35 CEST 2022, CKEY=df, BKEY=pi2, CID=PIB-DIGF, LANGUAGE=de, DATE=03.07.2022]