Modulbezeichnung: Entwurfsmuster |
Modulbezeichnung (engl.): Design Patterns |
Studiengang: Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIB-EWM |
SAP-Submodul-Nr.: P221-0075 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: mündliche Prüfung [letzte Änderung 06.04.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: KI681 (P221-0075) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch KIB-EWM Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch PIBWI73 (P221-0075) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch PIB-EWM (P221-0075) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: keine [letzte Änderung 30.10.2010] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Helmut Folz |
Dozent: Prof. Dr. Helmut Folz [letzte Änderung 10.11.2016] |
Lernziele: Die Studierenden • kennen die Unterschiede zwischen Architekturmustern, Entwurfsmustern und Idiomen und können sie begründen. • sind mit den wichtigsten Architekturmustern vertraut und können deren Einsatzkontext und Aufbau erläutern. • sind mit den wichtigsten Entwurfsmustern, deren Anwendungskontexten, Struktur und Dynamik vertraut und können dies anhand von Beispiel verdeutlichen. • haben Struktur und Anwendung von JUnit begriffen. • haben einen Überblick über die Methoden des Refactoring und können diese exemplarisch an Codebeispielen erklären. [letzte Änderung 25.07.2017] |
Inhalt: 1. Einführung Entwurfsmuster 1.1 Allgemeines 1.2 Kategorien von Mustern 1.2 Muster und Software-Architekturen 2. Architekturmuster 2.1 Das Schichtenmuster 2.2 Das Broker-Muster 2.3 Model-View-Controller 2.4 Sonstige Architekturmuster 3. Entwurfsmuster und Anwendungen 3.1 Erzeugungsmuster 3.2 Strukturmuster 3.3 Verhaltensmuster 4. Einführung in JUnit 4.1 Unit-Tests mit JUnit 4.2 Das Design von JUnit 3.8.x 4.3 Annotationen 4.4 JUnit 4.x 5. Refaktorierung und Muster 5.1 Einführung in SW-Metriken 5.2 Einführung in Refaktorierung 5.3 Refaktorierung und Muster 6. Einführung in Aspektorientierte SW-Entwicklung (optional) 6.1 Überblick über AOSW 6.2 Anwendungsbeispiele für AOSW 6.3 AOSW und Muster [letzte Änderung 09.04.2013] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Folien, Beamer, Tafel Veranstaltungsspezifische Website [letzte Änderung 06.04.2010] |
Literatur: Geirhos, Matthias: Entwurfsmuster – Das umfassende Handbuch Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn Goll, Joachim: Architektur- und Entwurfsmuster der Softwaretechnik Springer Vieweg Gamma, E.; Helm, R.; Johnson, R.; Vlissides, J.: Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software Addison-Wesley Fowler, Martin: Refactoring Oder wie Sie das Design vorhandener Software verbessern. Addison-Wesley [letzte Änderung 25.07.2017] |
Modul angeboten in Semester: WS 2022/23 (voraussichtlich), WS 2021/22, WS 2020/21, WS 2019/20 |
[Mon Jul 4 11:47:47 CEST 2022, CKEY=kea, BKEY=pi2, CID=PIB-EWM, LANGUAGE=de, DATE=04.07.2022]