Modulbezeichnung: Presenting a Project |
Modulbezeichnung (engl.): Presenting a Project |
Studiengang: Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIB-SSP |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: mündliche Präsentation, benotet [letzte Änderung 09.03.2017] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: KI574 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch KIB-SSP Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch PIBWN33 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch PIB-SSP Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 4. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christine Sick |
Dozent: Prof. Dr. Christine Sick [letzte Änderung 14.02.2017] |
Lernziele: Dieses Wahlpflichtfach baut auf dem Bachelor-Pflichtmodul ‚Professional Presentations’ auf. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Präsentation eines Projekts an einer Hochschule, auf einer Studierendenkonferenz oder am Arbeitsplatz. Dazu erweitern die Studierenden ihr Strategiewissen zur Durchführung professioneller, fachspezifischer Präsentationen, definieren Qualitätskriterien und bauen ihre sprachlichen Fertigkeiten weiter aus. Sie erproben diese Strategien, Kenntnisse und Fertigkeiten in Kurzpräsentationen zu verschiedenen Präsentationsphasen und erhalten dabei Feedback durch andere Studierende. Sie lernen diese Präsentationsphasen zu einem Ganzen zusammenzusetzen, durch visuelle Hilfsmittel zu unterstützen, sich gezielt vorzubereiten und eine Präsentation zu halten. [letzte Änderung 09.03.2017] |
Inhalt: - Wiederholung und Anwendung des im Modul ‚Professional Presentations’ vermittelten Strategiewissens - Visuelle Hilfsmittel - Kontakt zum Publikum herstellen - Stimme und Körpersprache - Kurzpräsentationen - Peer Review Begleitend dazu: Bei Bedarf Wiederholung der relevanten sprachlichen und ggf. grammatischen Strukturen Interkulturelles Bewusstsein Sensibilisierung für funktionalen Sprachgebrauch [letzte Änderung 09.03.2017] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Audio, Video) [letzte Änderung 09.03.2017] |
Literatur: Eine Liste weiterer empfohlener Lehr /Lernmaterialien wird ausgeteilt. Für das Selbstorganisierte Lernen werden u. a. folgende für Studierende der htw saar kostenlosen Materialien empfohlen: - Christine Sick, unter Mitarbeit von Miriam Lange (2011): TechnoPlus Englisch 2.0 (Multimediales Sprachlernprogramm für Technisches und Business Englisch, Niveau B1-B2+), EUROKEY. - Christine Sick (2015): TechnoPlus Englisch VocabApp (Mobile-Learning-Angebot insbesondere zum Grundwortschatz, alle Niveaustufen), EUROKEY. [letzte Änderung 09.03.2017] |
[Sun Jul 3 13:20:40 CEST 2022, CKEY=kpap, BKEY=pi2, CID=PIB-SSP, LANGUAGE=de, DATE=03.07.2022]