Modulbezeichnung: Projekt IT-Sicherheit |
Modulbezeichnung (engl.): IT Security Project |
Studiengang: Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIB-PITS |
SAP-Submodul-Nr.: P221-0088 |
SWS/Lehrform: 4PA (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Englisch/Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit, Dokumentation, Präsentation [letzte Änderung 26.07.2009] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: KI633 (P221-0088) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch KIB-PITS (P221-0088) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch PIBWI89 (P221-0088) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch PIB-PITS (P221-0088) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Damian Weber |
Dozent: Prof. Dr. Damian Weber [letzte Änderung 14.06.2019] |
Lernziele: Die Studierenden lernen den Umgang mit sicherheitsrelevanten Fragestellungen anhand eines praxisnahen Projekts. Sie können Sicherheitsprobleme identifizieren und analysieren und darauf aufbauend klassische Angriffsmethoden erläutern. Sie können Angriffstechniken kombinieren und beschreiben, wie Systeme gegen diese gehärtet werden können. Sie können Sicherheitsmechanismen auf Anwendungs-, System- und Mikroprozessorebene analysieren und ggfs Lösungsansätze implementieren. [letzte Änderung 06.03.2020] |
Inhalt: Es wird eine Auswahl von Projektaufgaben vorgestellt. Diese beziehen sich auf alle Bereiche der IT-Security, u.a. Anwendungs-, System- und Mikroprozessorebene. Die Aufgaben werden von den Studierenden in Kleingruppen eigenständig bearbeitet. Hierbei wird in regelmäßigen Treffen über den Projektfortschritt berichtet. Die Ergebnisse werden in einem Dokument zusammengefasst und in einem Vortrag präsentiert. [letzte Änderung 06.03.2020] |
Literatur: Einschlägige Online-Referenzen zu Sicherheitslücken, Zeitschriftenartikel etc. [letzte Änderung 14.02.2020] |
Modul angeboten in Semester: WS 2022/23 (voraussichtlich), WS 2021/22, WS 2020/21, WS 2019/20 |
[Sun Jul 3 12:49:55 CEST 2022, CKEY=kpi, BKEY=pi2, CID=PIB-PITS, LANGUAGE=de, DATE=03.07.2022]