Modulbezeichnung: Auswirkungen von Gender und Diversity auf Beruf und Studium |
Studiengang: Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIB-GD |
SWS/Lehrform: 2V+2S (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4, 5 oder 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit mit Präsentation (als Gruppenarbeit möglich) [letzte Änderung 14.10.2021] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: KIB-GD Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach, nicht technisch MAB_19_4.2.1.31 Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich MST2.GDB Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach PIB-GD Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Dipl.-Ing. Irmgard Köhler-Uhl |
Dozent: Dipl.-Ing. Irmgard Köhler-Uhl [letzte Änderung 13.10.2021] |
Lernziele: Nach der Teilnahme haben die Studierenden zusätzliche Kompetenzen für die Beschäftigungsfähigkeit erworben. Dazu gehören Kenntnisse über den Einfluss von Geschlecht auf die Strukturierung von persönlichem Alltag, Gesellschaft und Wissenschaft; Wissen über unterschiedliche Diversitätsfaktoren (Geschlecht, Alter, Ethnie, sexuelle Orientierung, etc.) und ihre hierarchischen Funktionen; Mechanismen der Aufrechterhaltung und der Überwindung bipolarer Differenzen. [letzte Änderung 13.10.2021] |
Inhalt: 1 Umgang mit Vielfalt in Organisationen 2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Gender und Diversity 3 Wie schnell ändern sich Institutionen nach Inkrafttreten von Gesetzesänderungen 4 Die Verantwortung von Design in der Gesellschaft 5 Diversitätsdimension „soziale Herkunft“ am Beispiel von Studierenden aus nicht-akademischen Familien 6 Vereinbarkeit von Beruf und Familie – mehr als ein Personalmarketing-Tool?! 7 Gendergerechte Konstruktion 8 Diversity und wirtschaftlicher Erfolg – (K)Ein Widerspruch? 9 Frauen im Cockpit – „Wie bin ich denn hier gelandet?“ - Berufsrollen und Stereotype am Beispiel von Pilotinnen 10 Gleichstellung in Kunst und Kultur - Wie kann man struktureller Ungleichheit von Frauen entgegenwirken? 11 Beeinträchtigungen & Diversity [letzte Änderung 13.10.2021] |
Literatur: [noch nicht erfasst] |
Modul angeboten in Semester: SS 2022 |
[Wed Jul 6 06:47:23 CEST 2022, CKEY=mavguda, BKEY=pi2, CID=PIB-GD, LANGUAGE=de, DATE=06.07.2022]