Modulbezeichnung: Betriebssystemeinführung |
Modulbezeichnung (engl.): Introduction to Operating Systems |
Studiengang: Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIB-BSE |
SAP-Submodul-Nr.: P221-0014 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 08.11.2017] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: PIB-BSE (P221-0014) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: PIB-WEB Grundlagen der Webentwicklung [letzte Änderung 05.11.2016] |
Modulverantwortung: Dipl.-Ing. Wolfgang Pauly |
Dozent: Dipl.-Ing. Wolfgang Pauly Dipl.-Ing. Achim Pick [letzte Änderung 08.11.2017] |
Lernziele: Die Studierenden sind nach erfolgreichem Absolvieren dieses Modules in der Lage Unix/Linux-Systeme zur Bewältigung informationstechnischer Problemstellungen effektiv und professionell einzusetzen. Insbesondere können sie mit Hilfe von Shell-Skripten, aufbauend auf ihrem Wissen über die vielfältigen Unix/Linux-Kommandos und deren Verknüpfbarkeit, solche Lösungen automatisieren und innerhalb der Unix/Linux-Welt portabel gestalten. [letzte Änderung 08.11.2017] |
Inhalt: • Unix/Linux-Grundlagen o Das Dateisystem o Das Zugriffrechte-System ( Dateien, Prozesse) o Das Unix-Ein-/Ausgabe-Konzept o Hilfe zur Selbsthilfe, Manual-Pages etc. • Die Shell als Kommandointerpreter o Der allgemeine Kommandozeilen-Aufbau o Metazeichen und Quotierung o System- und Umgebungsvariablen o Die Shellumgebung individuell gestalten ( Profile) o Gruppierung von Kommandos • Die 20 wichtigsten Kommandos • Shell-Programmierung, Shell-Skripte o Kontrollstrukturen o Variablen und Übergabeparameter o Arithmetische und Reguläre Ausdrücke o Aufbau von Shellskripten und deren Entwicklung • Programmentwicklungs-, Prototyping-Werkzeuge o Von make bis awk • Netzwerkzeuge o Von ip bis ssh [letzte Änderung 08.11.2017] |
Literatur: POWERS, PEEK, O’REILLY, LOUKIDES, Unix Power Tools, O’Reilly, 2002 ROSENBLATT, Learning the Korn Shell, O‘Reilly, 1995 Stapelberg, UNIX SYSTEM V.4 für Einsteiger und Fortgeschrittene, Addison-Wesley, 1995 Patrick Ditchen; Shell-Skript Programmierung; mitp; 2003 Christian Meißer; Bash – Arbeiten und programmieren mit der Shell; open source PRESS; 2011 [letzte Änderung 08.11.2017] |
Modul angeboten in Semester: WS 2022/23, WS 2021/22, WS 2020/21, WS 2019/20, WS 2018/19, ... |
[Mon Jul 4 12:03:15 CEST 2022, CKEY=pbf, BKEY=pi2, CID=PIB-BSE, LANGUAGE=de, DATE=04.07.2022]