Modulbezeichnung: Enterprise Java Beans |
Modulbezeichnung (engl.): Enterprise Java Beans |
Studiengang: Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIB-EJB |
SAP-Submodul-Nr.: P221-0105 |
SWS/Lehrform: 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit [letzte Änderung 27.06.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: KI619 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch KIB-EJB (P221-0105) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch PIBWI49 (P221-0105) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch PIB-EJB (P221-0105) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Helmut Folz |
Dozent: Alexander Kiefer, M.Sc. [letzte Änderung 19.04.2021] |
Lernziele: - Die Studierenden sind in der Lage, Enterprise Anwendungen unter Verwendung des JavaEE 6 Framework zu implementieren und auf dem JBoss Applikationsserver zu betreiben. - Sie beherrschen die grundlegenden Kenntnisse der JBoss Konfiguration , verstehen die Funktionsweise des Applikationsservers und kennen die wesentlichen programmiertechnischen Möglichkeiten von Java EE unter Verwendung des JBoss 6 AS (EJB 3.0 / 3.1). - Sie beherrschen den Umgang mit der integrierten Entwicklungsumgebung Eclipse und die daraus resultierenden Vorteile im Bereich der Java EE / JBoss Entwicklung. - Sie sind in der Lage, komplexe Client-Server-Anwendungen zu entwickeln, zu testen, zu debuggen und in Betrieb zu nehmen. - Sie kennen die wichtigsten Entwurfsmuster der Softwareentwicklung und deren Verwendung in Java EE6 , das Tool „Ant“ zum automatisierten Building und die „Log4j“ Library zum Loggen verschiedener Informationen in die Logfiles des Applikationsservers. [letzte Änderung 28.07.2017] |
Inhalt: 1. Einführung: Das Bean-Konzept, „Hello World“ mit EJB und JBoss Applikationsserver 2. Historie: Vergleich zwischen J2EE 1.1, Java EE 5 und Java EE 6, JBoss Entwicklungsstufen 3. JBoss Applikationsserver: Aufbau, Funktionsweise und grundlegende Konfiguration, Lesen von Logfiles, elementare Begriffe 4. Eclipse IDE: Einrichten einer Umgebung zum effizienten Entwickeln von Java Enterprise Anwendungen , Konfiguration, Erstellen von User Libraries, Debuggen einer laufenden JBoss Anwendung (Remote Debugging), Verwendung von ANT als Build-Tool 5. Enterprise Java Beans(EJB): Bean-Typen, Interaktion von Beans, Transaktionsprinzipien (Bean-Managed, Container-Managed), Lebenszyklus von Beans 6. Java Persistence API(JPA): Datenbankzugriffsschicht: EntityManager, Objekt-Relationales-Mapping, Abfragen mit JPQL, Performance-Steigerung, Transaktionen 7. Java Message Services: Message Driven Beans 8. Testing: Test-Driven-Development mit JUnit 9. Weitere Themen: Web Services, EJB-Interceptoren, EJB-Security [letzte Änderung 18.07.2011] |
Literatur: Jamae, Javid: JBoss im Einsatz , Carl Hanser Verlag Werner Eberling: Enterprise Java Beans 3.1, Carl Hanser Verlag [letzte Änderung 28.07.2017] |
Modul angeboten in Semester: WS 2022/23 (voraussichtlich), WS 2021/22, WS 2020/21, WS 2019/20 |
[Mon Jul 4 10:33:35 CEST 2022, CKEY=pejb, BKEY=pi2, CID=PIB-EJB, LANGUAGE=de, DATE=04.07.2022]