|
Modulbezeichnung (engl.):
Programming 1 |
|
Code: PIB-PR1 |
|
4V+2P (6 Semesterwochenstunden) |
8 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Studienbegleitende Übungen als Zulassungsvoraussetzung zur Klausur |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 18.10.2016]
|
DFIW-PRG1 (P610-0182) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
PIB-PR1 (P221-0031) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine.
[letzte Änderung 18.10.2016]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
PIB-DB Datenbanken PIB-PA Projektarbeit PIB-PR2 Programmierung 2 PIB-PR3 Programmierung 3 PIB-PRA Praxisphase PIB-RGD Rapid Game Development PIB-SWT Softwaretechnik PIB-WEB Grundlagen der Webentwicklung PIB-WIN Wirtschaftsinformatik
[letzte Änderung 06.02.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Martin Burger |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Martin Burger Dipl.-Inf. Christopher Olbertz (Übung) Dipl.-Ing. Wolfgang Pauly (Übung) Dipl.-Ing. Achim Pick (Übung)
[letzte Änderung 06.02.2023]
|
Lernziele:
Die Studierenden • beherrschen die grundlegenden Sprachelemente (Datentypen, Ausdrücke, Kontrollstrukturen) von Java sicher. • haben die Konzepte der Objektorientierung (Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphismus) begriffen und können sie programmtechnisch umsetzen. • können das Konzept der Ausnahmebehandlung in selbst entwickelten Programmen sinnvoll anwenden. • können grundlegende Klassen der Java-API (z. B. Zeichenketten, Ein-/Ausgabe, Exceptionklassen) sicher einsetzen. • sind in der Lage in kleinen Teams, zu einfachen Problemstellungen Algorithmen zu entwickeln und diese gut strukturiert zu implementieren.
[letzte Änderung 25.07.2017]
|
Inhalt:
Nach einer Einführung in Grundelemente von Programmiersprachen wird der Schwerpunkt auf die objektorientierte Programmierung und deren sinnvolle Anwendung gelegt. Die Kenntnisse werden anhand der Programmiersprache Java vermittelt und in praktischen Übungen vertieft. 1. Einführung in Programmiersprachen allgemein 2. Einführung und Überblick über Java 3. Objektorientierte Programmierung Teil 1 4. Grundelemente der Sprache Java 5. Objektorientierte Programmierung Teil 2 6. Datentypen und Variablen 7. Ausdrücke und Operatoren 8. Kontrollstrukturen 9. Referenztypen 10. Klassen und Objekte 11. Vererbung 12. Ausnahmebehandlung 13. Ein-/Ausgabe 14. Dynamische Datenstrukturen 15. Die Collection-API
[letzte Änderung 18.10.2016]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien, Beamer, Tafel, vorlesungsspezifische Website
[letzte Änderung 18.10.2016]
|
Literatur:
Folz, Helmut: Vorlesungsskript Programmierung 1 Goll, Joachim; Heinisch, Cornelia: Java als erste Programmiersprache, Springer Verlag Krüger, Guido; Hansen, Heiko: Java Programmierung – Das Handbuch zu Java 8, O´Reilly Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel – Einführung, Ausbildung, Praxis, Rheinwerk Verlag
[letzte Änderung 13.07.2017]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2023/24,
WS 2022/23,
WS 2021/22,
WS 2020/21,
WS 2019/20,
...
|