Modulbezeichnung: Programmierung 3 |
Modulbezeichnung (engl.): Programming 3 |
Studiengang: Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIB-PR3 |
SAP-Submodul-Nr.: P221-0033 |
SWS/Lehrform: 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Praktikum |
Prüfungsart: Projektarbeit [letzte Änderung 18.10.2016] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: PIB-PR3 (P221-0033) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): PIB-PR1 Programmierung 1 PIB-PR2 Programmierung 2 [letzte Änderung 03.08.2017] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: PIB-WEB Grundlagen der Webentwicklung [letzte Änderung 05.11.2016] |
Modulverantwortung: Dipl.-Inf. Christopher Olbertz |
Dozent: Dipl.-Inf. Christopher Olbertz [letzte Änderung 28.09.2016] |
Lernziele: Die Studierenden - können eine Anwendung mit grafischer Benutzeroberfläche und Datenbankanbindung programmieren. - haben die Bedeutung von gut lesbarem Code verstanden und können die vorgestellten Tipps umsetzen. - können eine Versionierung mit Git durchführen - haben die Bedeutung einer guten Architektur für eine Software begriffen und können die in der Vorlesung vorgestellte Architektur umsetzen. - haben den Internationalisierungsmechanismus bei Java begriffen und können ihre Programme internationalisieren. [letzte Änderung 03.08.2017] |
Inhalt: 1. Grundkonzepte der grafischen Benutzeroberflächen an Swing als Beispiel für ein bekanntes Java-Framework - Einfache GUI-Anwendungen - Layoutmanagement mit Swing - Ereignisbehandlung - Menüs - Dialoge - Tabellen mit JTable - Internationalisierung 2. Anbindung von Datenbanken - JDBC - Einführung in Hibernate als O/R-Mapper 3. JavaFX als modernes GUI-Framework für Java - Struktur einer JavaFX-Anwendung - Lambda-Ausdrücke - Ereignisbehandlung - Collections - Wichtige Komponenten von JavaFX - Styling mit CSS 4. Robuster objektorientierter Programmierstil - Architekturen für große Software mit grafischer Benutzeroberfläche und Datenbankanbindung - Checked und unchecked Exceptions bei Java - Interfacebasierte Programmierung - Einführung in Spring - Neuerungen bei Java 8 - Clean Code [letzte Änderung 08.02.2017] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Mit Notizen versehene Folien und Beispiele. [letzte Änderung 16.11.2016] |
Literatur: Java Swing, 2nd Edition von Brian Cole, Robert Eckstein, James Elliott, Marc Loy, Dave Wood Java 8 - die Neuerungen: Lambdas, Streams, Date and Time API und JavaFX 8 im Überblick von Michael Inden Javafx for dummies von Doug Lowe Einführung in JavaFX: Moderne GUIs für RIAs und Java-Applikationen von Ralph Steyer Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom Spring & Hibernate: eine praxisbezogene Einführung von Gerald Bachlmeyr, Thomas Langer, Thorsten Lueckow, Richard Oates, Stefan Wille Clean Code von Robert C. Martin [letzte Änderung 08.02.2017] |
Modul angeboten in Semester: WS 2022/23, WS 2021/22, WS 2020/21, WS 2019/20, WS 2018/19 |
[Mon Jul 4 11:11:07 CEST 2022, CKEY=pp3, BKEY=pi2, CID=PIB-PR3, LANGUAGE=de, DATE=04.07.2022]