Modulbezeichnung: Architektur verteilter Anwendungen |
Modulbezeichnung (engl.): Distributed Application Architectures |
Studiengang: Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 |
Code: PIM-AVA |
SWS/Lehrform: 3V+1P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Mündliche Prüfung 50%, Fallstudie/Studien-/Facharbeit 50 % |
Zuordnung zum Curriculum: KI705 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016, 1. Semester, Pflichtfach PIM-AVA Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Markus Esch |
Dozent: Prof. Dr. Ralf Denzer [letzte Änderung 08.07.2007] |
Lernziele: Nach erfolgreicher Belegung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Eigenschaften verteilter Algorithmen und Anwendungen zu benennen und gängige Modelle zur Beschreibung verteilter Systeme zu umschreiben. Sie können außerdem die durch den Verteilungsaspekt implizierten Herausforderungen und Anforderungen in der Entwicklung verteilter Algorithmen erklären. Die Studierenden können wesentliche Aspekte verteilter Algorithmen und Anwendungen, wie etwa kausale Abhängigkeit, logische Zeit, Synchronisation etc., beurteilen und implementieren. Sie sind in der Lage das in der Vorlesung vermittelte theoretische Wissen zur Lösung konkreter Probleme zu transferieren und anzuwenden. Des Weiteren können die Studierenden einfache Beweise zur Korrektheit verteilter Algorithmen führen. [letzte Änderung 22.09.2017] |
Inhalt: - Zeitsynchronisation in verteilten Systemen - Modelle für logische Zeit - kausale Abhängigkeit - verteilter wechselseitiger Ausschluss - Korrektheitseigenschaften safety und liveness - Deadlock, Erkennung und Vermeidung - Terminierung - konsistenter Schnappschuss - Election-Algorithmen - Broadcast und Propagation mit Feedback [letzte Änderung 22.09.2017] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesungsfolien, kommentierte Vorlesungsfolien als Skript, vorlesungsbegleitende praktische Übungen, Seminaristisches Erarbeiten aktueller Forschungsthemen [letzte Änderung 22.09.2017] |
Literatur: A. S. TANNENBAUM, M. v. STEEN: Distributed Systems. Principles and Paradigms, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2nd Edition, 2016 G. COULOURIS, J. DOLLIMORE, T. KINDBERG: Distributed Systems: Concepts and Design, 5th Edition, 2011 G. TEL: Introduction to distributed algorithms, Cambridge University Press; 2nd Edition, 2000 [letzte Änderung 22.09.2017] |
Modul angeboten in Semester: WS 2017/18, WS 2016/17, WS 2015/16, WS 2014/15, WS 2013/14, ... |
[Tue Jan 19 22:10:39 CET 2021, CKEY=ava, BKEY=pim, CID=PIM-AVA, LANGUAGE=de, DATE=19.01.2021]