Modulbezeichnung: Projekt Kommunikationssysteme |
Studiengang: Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 |
Code: PIM-WI70 |
SWS/Lehrform: 4PA (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projekt |
Zuordnung zum Curriculum: KI782 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016, 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch KIM-PKS Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch PIM-WI70 Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011, 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Reinhard Brocks |
Dozent: Prof. Dr. Reinhard Brocks [letzte Änderung 21.07.2015] |
Lernziele: Der Student kann sich in bestehende Softwareprojekte einarbeiten und das Programm, den Quellcode und die Dokumentation nach unterschiedlichen Qualitätskriterien beurteilen. Er erkennt allgemeingültige Fragestellungen und kann diese in generische Software-Architekturen umsetzen. Er ist in der Lage, einen Redesign-Prozess zu planen und umzusetzen und neue Features zu integrieren. [letzte Änderung 27.07.2015] |
Inhalt: In der Regel erhalten die Studenten ein ehemaliges studentisches Projekt aus dem Gebiet der Kommunikationssysteme. Das Projekt soll im Bereich der inneren und äußeren Software-Qualtität verbessert, lauffähig gemacht und falls sinnvoll funktional ergänzt werden. Allgemeingültige Lösungen sind separat zu betrachten. Die Redesign-Maßnahmen sind zu begründen und zu dokumentieren. Das überarbeitete Projekt ist zu präsentieren. Themen: Review, Refactoring, Optimierung von Build-Umgebungen, Entwicklung von (Unit-)Testumgebungen, Dokumentation, Coding und Style-Guidelines, UML, Model-Driven-Development, Deployment, Performance-Verbesserungen [letzte Änderung 27.07.2015] |
Literatur: Die konkrete Literaturliste zu den Methoden, Werkzeugen und Bibliotheken ergibt sich aus dem Projektkontext. Wir listen hier einige hilfreiche Materialien zu fortgeschrittenen Softwareengineering-Themen auf. Robert C. Martin: "Clean Code - Refactoring, Patterns, Testen und Techniken für sauberen Code", ISBN-13: 978-3826655487, Mitp-Verlag, 2009 CERT Coding Standards: http://www.securecoding.cert.org Steve McConnell: "Code Complete", Microsoft Press, ISBN-13: 978-3860635933, 2005 Michael C. Feathers_ Effektives Arbeiten mit Legacy Code. Refactoring und Testen bestehender Software, ISBN-13: 978-3826690211, Mitp-Verlag, 2010 Sebastian Kübeck: "Software-Sanierung: Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender Software" ISBN-13: 978-3826650727, Mitp-Verlag, 2009 [letzte Änderung 27.07.2015] |
Modul angeboten in Semester: WS 2015/16 |
[Tue Jan 19 21:53:51 CET 2021, CKEY=kpka, BKEY=pim, CID=PIM-WI70, LANGUAGE=de, DATE=19.01.2021]