Modulbezeichnung: Distributionslogistik und IT |
Modulbezeichnung (engl.): Distribution Logistics |
Studiengang: Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 |
Code: PIM-WN50 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung (40 %) Mitarbeit in den Terminen (30 %) Mündliche Prüfung (30%) |
Zuordnung zum Curriculum: KI847 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016, 2. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch MST.DLO Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 13.10.2015 PIM-WN50 Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011, 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch MST.DLO Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011, Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 13.10.2015 |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt |
Dozent: P. Zeilinger [letzte Änderung 19.07.2007] |
Lernziele: Die Studierenden kennen die Ziele, Aufgaben und Methoden der Logistik für die Verteilung von Endprodukten und Ersatzteilen. Sie sind in der Lage die gegenwärtigen Systeme in der Praxis systematisch bezüglich der verfügbaren Systematiken und Wirtschaftlichkeit zu beurteilen und neue Konzepte und Lösungen für Industrie und Handel zu entwickeln. In kleinen eigenständigen typischen Aufgabenstellungen lernen sie in kleineren Teams Konzeptionen zu entwickeln und in Präsentationen vor Entscheidern zu präsentieren. [letzte Änderung 19.07.2007] |
Inhalt: 1 Distributionslogistik und Gesamtlogistik 1.1 Unternehmenslogistik 1.2 Ziele und Aufgaben der Distributionslogistik 1.3 Praktische Ziel- und Aufgabensysteme Automotive 2 Kernprozesse der Distributionslogistik 2.1 Planungs- und Steuerungsprozesse 2.2 Inbound-Prozesse und Strukturen 2.3 Lagerungsprozesse und Strukturen 2.4 Outbound-Prozesse und Strukturen 2.5 Projekte zur Gestaltung der Kernprozesse 3 Systeme in der Distributionslogistik 3.1 Systemkonzepte 3.2 Praktische IT-Systeme 3.3 Projekte zur Gestaltung von IT-Systemen 4 Gestaltung von Distributions-Infrastrukturen 4.1 Projektbeispiele der Industrie 4.2 Bearbeitung eigener Projekte [letzte Änderung 19.07.2007] |
Literatur: HOPPE, Niklas; CONZEN, Friedrich: Europäische Distributionsnetzwerke, Wiesbaden 2002. SCHMIDT, K.-J.: Logistik, Wiesbaden 1996. ZEILINGER, Peter: Distributionslogistik, in: Logistik, hrsg. Von K.-J. Schmidt, Wiesbaden 1996. [letzte Änderung 19.07.2007] |
Modul angeboten in Semester: WS 2016/17, SS 2016, WS 2015/16, SS 2015, SS 2014, ... |
[Tue Jan 19 21:33:14 CET 2021, CKEY=pd, BKEY=pim, CID=PIM-WN50, LANGUAGE=de, DATE=19.01.2021]