Modulbezeichnung: Semantische Interoperabilität |
Modulbezeichnung (engl.): Semantic Interoperability |
Studiengang: Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 |
Code: PIM-SIVS |
SWS/Lehrform: 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit |
Zuordnung zum Curriculum: KI854 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016, 2. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch PIM-SIVS Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Reiner Güttler |
Dozent: Prof. Dr. Reiner Güttler [letzte Änderung 14.11.2013] |
Lernziele: Lernziele: - Verstehen, was semantische Interoperabilität ist und welche Rolle sie im Betrieb verteilter Systeme spielen kann - Nachvollziehen, welche Defizite bei der Integration heterogener Systeme ohne Einbeziehung der Semantik entstehen - Basiskonzepte zur Erstellung semantischer Konzepte kennenlernen: Ontologien, Metainformationen, Annotationen, ... - Basistechniken zur Implementierung dieser Konzepte kennenlernen: XML, XML Schema, RDF, RDFS, OWL, OWL-S, ... - Tools zur Implementierung der Techniken kennenlernen (Protege, ...) - Mit einem Tool selbständig einfache semantische Konzepte erstellen und implementieren - Ein konkretes (kleines) Anwendungsprojekt bzgl. semantischer Interoperabilität auf der Basis der behandelten Techniken entwickeln - Anwendung semantischer Konzepte in realen Projekten nachverfolgen [letzte Änderung 06.06.2008] |
Inhalt: 1.Einführung: Gesamtüberblick über die Lehrveranstaltung, Definitionen von Semantik, Semantischer Interoperabilität, Stand der Technik in realen Projekten, Defizite in industriellen Anwendungen, Auswirkungen kurz- und langfristig 2.Einführung in Semantik-Techniken: Zu den nachfolgenden Punkte gibt es jeweils eine Einführung als Überblick durch den Dozenten sowie eine studentische Fallstudie in Form eines „Tutoriums“ bzgl. der technischen Details - XML und XML-Schema - RDF und RDF-Schema - OWL, speziell OWL-LD - Logic und Reasoning - OWL-S und semantic web services - Metainformationskonzepte und Annotationen 3.Arbeiten mit Protege, Einführung, Einfache Beispiel-Ontologien, Studierendenprojekte mit Protege 4.Abschlussprojekt: Entwicklung zweier Anwendungsprojekte zum Thema des Protegeprojekts, Integration der Projekte mit semantischer Interoperabilität [letzte Änderung 06.06.2008] |
Lehrmethoden/Medien: ppt-Vorträge, -Tutorien (Dozent und Studierende), Workshop - gemeinsames Arbeiten mit Protege, moderierte Entwicklung des Abschlussprojekts [letzte Änderung 06.06.2008] |
Literatur: HITZLER, KRÖTSCH, RUDOLPH, SURE, Semantic Web Grundlagen, Springer, 2008 BLUMAUER, PELLEGRINO, Semantic Web - Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft , Springer ,2006 ANTONIOU, van HARMELAN, A Semantic Web Primer (2nd ed.), MIT Press, 2008 POLLOCK, Jeffrey, T.; HODGSON, Ralph: Adaptive Information, Wiley, 2004. Proceedings von Semantic Web Conferences, z.B. ISWC 2004. Web sites einschlägiger Interessengruppen, z.B. http://www.wsmo.org/ http://www.w3.org/2001/sw/ http://www.altova.com/de/semantic_web.html http://www.w3schools.com/semweb/default.asp/ http://www.semantic-web-grundlagen.de/index.php/SWebT1_WS07/08 http://www.jeckle.de/files/swtour.pdf http://www-ksl.stanford.edu/people/sam/ieee01.pdf u.v.m. [letzte Änderung 06.06.2008] |
Modul angeboten in Semester: SS 2016, SS 2015, SS 2014, SS 2013, SS 2012, ... |
[Tue Jan 19 21:13:54 CET 2021, CKEY=psi, BKEY=pim, CID=PIM-SIVS, LANGUAGE=de, DATE=19.01.2021]