htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Service Management mit ITIL

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Service Management mit ITIL
Modulbezeichnung (engl.): Service Management with ITIL
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017
Code: PIM-ITIL
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P222-0081
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 2
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur oder mündl. Prüfung

[letzte Änderung 09.01.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI874 (P222-0081) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
KIM-ITIL (P222-0081) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
MAM.2.2.17 (P222-0081) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 , 8. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
MST.SMI Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 27.10.2015
PIM-WN31 Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
PIM-ITIL (P222-0081) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
MST.SMI Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011 , Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. André Miede
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. André Miede

[letzte Änderung 10.11.2016]
Lernziele:
Der Teilnehmer kennt die praxisbewährten Vorgehensweisen für die erfolgreiche Erbringung von IT-Dienstleistungen, inklusive der dafür erforderlichen Begriffsdefinitionen gemäß dem internationalen Rahmenwerk ITIL und kann sie erläutern. Er unterscheidet Prozesse, deren Ziele, Rollen und Funktionen im Service Life Cycle.


[letzte Änderung 14.10.2016]
Inhalt:
1. IT Service Management nach ITIL
Willkommen bei ITIL 4. Eine neue Zeit in der Entwicklung der IT-Branche hat begonnen. Der ganzheitliche Ansatz von ITIL 4 schärft das Profil des Service Managements in Organisationen und Branchen, indem es einen strategischen Kontext berücksichtigt.
Der Fokus liegt auf einer Wertschöpfungskette von Produkten und Services.
 
2. Zentrale Konzepte des Service Managements
Ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte und Begriffe von ITIL bei Organisationen und Einzelpersonen ist eine wesentliche Voraussetzung für eine effektive Nutzung dieser Best Practice zum Meistern realer Service Management Herausforderungen.
 
3. Die vier Dimensionen des Service Managements
Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und so effektiv wie möglich zu arbeiten, müssen Organisationen alle Aspekte ihres Verhaltens berücksichtigen. Das Service Management hat mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Keiner ist für sich alleine ausreichend, um die benötigten Ergebnisse zu erzielen. Zur Unterstützung des ganzheitlichen Ansatzes definiert ITIL die Dimensionen.
 
4. Das ITIL Service Value System (SVS)
Damit Service Management gut funktioniert, muss es als gesamtes System arbeiten. Das ITIL SVS beschreibt die Inputs für dieses Systems, die Elemente und die Outputs und deren Zusammenwirken, um Wertschöpfung zu ermöglichen.
 
5. ITIL Management Practices
Das ITIL SVS umfasst 14 allgemeine Management Practices, 17 Service Management Practices und drei technische Management Practices, die allesamt unter die vier Dimensionen des Service Managements fallen.
In ITIL ist eine Management Practice eine Gruppe von Organisationsressourcen, die zur Durchführung von Aufgaben oder zur Erreichung eines Ziels ausgestaltet sind.
 
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung an mehreren Samstagen statt. Hierfür gibt es zu Beginn des Semesters einen Kick-Off-Termin, bitte beachten Sie dazu die Aushänge.
 
Zusätzlich zur Klausur besteht die Möglichkeit, sich offiziell durch eine externe Prüfung zertifizieren zu lassen (ITIL Foundation). Mehr Informationen hierzu im Rahmen der Veranstaltung.
 
 


[letzte Änderung 15.07.2022]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Fallstudien, Probeklausur, Coaching

[letzte Änderung 04.07.2014]
Literatur:
Offizielle ITIL-Seite https://www.axelos.com/certifications/itil-service-management
itSMF Deutschland e.V. https://www.itsmf.de/

[letzte Änderung 15.07.2022]
Modul angeboten in Semester:
WS 2024, WS 2023/24, WS 2022/23, WS 2021/22, WS 2020/21, ...
[Fri Oct  4 19:33:57 CEST 2024, CKEY=ksmmi, BKEY=pim2, CID=PIM-ITIL, LANGUAGE=de, DATE=04.10.2024]