|
Modulbezeichnung (engl.):
Sino-German Smart Sensor Project |
|
Code: PIM-SGSP |
4PA (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 26.06.2017]
|
KI785 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
KIM-SGSP Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIM-WI73 (P221-0161) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIM-SGSP Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martina Lehser |
Dozent/innen: Prof. Dr. Martina Lehser
[letzte Änderung 26.06.2017]
|
Lernziele:
Die Studierenden können das Systemdesign und die Entwicklung von Projektideen im Bereich der Smart Services auf Basis von Industrie 4.0 oder Internet of Things im internationalen und global verteilten Projektteam bis zum funktionsfähigen Prototyp umsetzen. Die Studierenden entwickeln dadurch neben den vorhandenen fachlichen Qualifikationen im Projektteam mit unterschiedlichem sprachlichen, sozialen und geographischen Umfeld folgendes: - Erproben der Wahrnehmung fachlicher und organisatorischer Verantwortung - Aneignen interkultureller Kompetenz mit Schwerpunkt China - Organisieren einer robusten Kommunikation im und mit dem anders-sprachigen Umfeld - Arrangieren der Arbeit mit Teammitgliedern anderer Ausbildungsstile und Nationen - Aufbau von Kontakten zu ausländischen Partnern im Sinne der Internationalisierung - Analysieren und ggf. Adaptieren anderer Arbeitsweisen und Kompetenzen Sie sind dadurch in der Lage nach ihrem Berufseinstieg mit den erworbenen Erfahrungen schnell in das internationale Projektmanagement einzusteigen. [OE+0+0+4+0+0+0=4]
[letzte Änderung 03.01.2018]
|
Inhalt:
Studierende verschiedener Fachrichtungen, Jahrgangsstufen und Studienrichtungen der htw saar und der CDHAW (Tongji Univ., Shanghai) bilden ein global verteiltes Team. Das Team besteht aus 5 - 15 Studierenden. Innerhalb eines Semesters wird ein Projektthema mit einer bestimmen Aufgabe durch das Team bearbeitet. An den Standorten des Teams werden unterschiedliche Schwerpunkte betreut. An der htw saar wird die Softwareentwicklung, an der CDHAW wird Hardware und Fertigung betreut. Das erzielte Projektergebnis wird den Dozenten durch eine Präsentation und den Abschlussbericht vorgestellt. Projektmanagement: - Pflichten- / Lastenheft - Projektplanung - Versionsverwaltung Softwareentwicklung: - Eingebettete Geräte - Messwerterfassung - Machine-to-Machine Kommunikation - Protokolle (MQTT, OPC UA, AMQP) Schnittstellen: - Generische Schnittstellen als Smart Services - Integration von Smart Services - Kommunikation zwischen Smart Services - stufenweise Aggregation von Smart Services Interkulturelle Kompetenz: - Schwerpunkt China - Kommunikationsmuster - Arbeitsweise - Zeitverständnis
[letzte Änderung 28.06.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Workshop, Training Online-/Offline Meetings
[letzte Änderung 30.06.2017]
|
Literatur:
- China-Strategie des BMBF 2015–2020: Strategischer Rahmen für die Zusammenarbeit mit China in Forschung, Wissenschaft und Bildung - Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 - Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams, Petra Köppel - Management von IT-Projekten, Dr. Hans W. Wieczorrek, Dipl.-Math. Peter Mertens - Führung im Projekt, Dr. Thomas Bohinc - Embedded Technologies, Joachim Wietzke - Embedded Linux, Joachim Schröder · Tilo Gockel · Rüdiger Dillmann
[letzte Änderung 28.06.2017]
|