|
|
Code: PIM-DSD |
|
2V+4PA (6 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 29.06.2023]
|
KIM-DSD (P221-0198) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
PIM-DSD (P221-0198) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Markus Esch |
Dozent/innen: Dr.-Ing. Jörg Herter
[letzte Änderung 08.07.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls in der Lage, die besonderen Herausforderungen beim Entwurf von verlässlichen Systemen, in der Regel sicherheitskritische (Echtzeit-)Softwaresysteme, abzuschätzen und in die Realisierung einzubeziehen. Sie können aufgrund ihres erworbenen Hintergrundwissens die erforderlichen Entwurfsentscheidungen treffen und die Eigenschaften bezüglich Echtzeitverhalten entwicklen. In der Projektarbeit werden State-of-the-art-Industriewerkzeuge benutzt, um ein eigenes Roboterprojekt (Mindstorms) als verlässliches System umzusetzen. Die Studenten erhalten hierbei insbesondere Einblicke, welche Modellierungs- und Analysesoftware derzeit in Luft- und Raumfahrt, Automobilbau und Medizintechnikbereich eingesetzt wird und wie sich Entwicklung/Programmierstil von sicherheitskritischer Software (z.B. eingebettete Systeme aus der Luft- und Raumfahrt oder der Automobilindustrie) verglichen mit der Entwicklung von "normaler Software" unterscheidet.
[letzte Änderung 29.06.2023]
|
Inhalt:
1. Aufbau von verlässlichen und sicherheitskritischen Systemen 2. Besondere Sicherheitsanforderungen 3. Anforderungen an Zeitverhalten und Determinismus 4. Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz 5. Modellierung und Besonderheiten der Entwicklung von verlässlichen sicherheitskritischen Systemen 6. Echtzeitbetriebssysteme und Scheduling-Verfahren 7. Projektarbeit
[letzte Änderung 29.06.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung zu den theoretischen Inhalten und betreutes Praktikum, weitestgehend selbstständiges Arbeiten im Rahmen der Projektarbeit in Gruppen
[letzte Änderung 29.06.2023]
|
Literatur:
P. Marwedel: Embedded System Design: Embedded Systems Foundations of Cyber-Physical Systems, and the Internet of Things, Springer 2017 G. Buttazzo: Hard Real-Time Computing Systems, Springer 2004 P. Pop et al.: Analysis and Synthesis of Distributed Real-Time Embedded Systems, Springer 2004 F. Vahid, T.Givargis: Embedded System Design, John Wiley 2003 F. NIELSON, H. NIELSON, C. HANKIN: Principles of Program Analysis P. COUSOT, R. COUSOT: Abstract interpretation: a unified lattice model for static analysis of programs by construction or approximation of fixpoints
[letzte Änderung 29.06.2023]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2024 (voraussichtlich),
WS 2023/24
|