Modulbezeichnung: Abschlusspolitik und -analyse |
Modulbezeichnung (engl.): Earnings Management and Analysis |
Studiengang: Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2012 |
Code: MRPF-220 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0315, P420-0316 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur und schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (60 Minuten / Wiederholung semesterweise / Gewichtung 1:1) [letzte Änderung 25.01.2016] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFMM-MARPF-120 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018, 1. Semester, Pflichtfach MRPF-220 (P420-0315, P420-0316) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2012, 2. Semester, Pflichtfach MARPF-120 (P420-0315, P420-0317) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Buchführung, Grundlagen Bilanzierung, Jahresabschluss, Investition und Finanzierung [letzte Änderung 28.08.2012] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Günter Pochmann |
Dozent: Prof. Dr. Günter Pochmann [letzte Änderung 30.08.2012] |
Lernziele: Der Student versteht die wesentlichen bilanzpolitischen Instrumente und Methoden in einem Finanzbericht nach IFRS. Der Student ist in der Lage, einen Abschluss nach IFRS ansatzweise finanz- und erfolgswirtschaftlich zu analysieren und durch Analyse des Anhangs Hinweise auf die Abschlusspolitik des Unternehmens zu gewinnen. [letzte Änderung 28.08.2012] |
Inhalt: Abschlusspolitik (Vorlesungsteil): - Ziele, Instrumente und Methoden - Sachverhaltsgestaltungen und Sachverhaltsabbildungen - Referatsteil: Die Referate beziehen sich auf ausgewählte Bewertungsfragen der IFRS; es ist dabei stets die Beziehung zu den damit verbundenen abschlusspolitischen Möglichkeiten herzustellen) Abschlussanalyse (Vorlesungs- und Übungsteil): - Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur finanz- und erfolgswirtschaftlichen Analyse - Zeitvergleiche und zwischenbetriebliche Vergleiche - Analyse der Anhanginformationen - Fallstudie [letzte Änderung 30.08.2012] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Übung, Referate [letzte Änderung 25.01.2016] |
Literatur: - Coenenberg, A. G./ Haller, A./ Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IFRS, US-GAAP. Stuttgart (Schäffer-Poeschel), neueste Auflage. - Gräfer, H.: Bilanzanalyse. Herne (Verlag Neue Wirtschafts-Briefe), neueste Auflage. - Küting, K./ Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse. Stuttgart (Schäffer-Poeschel), neueste Auflage. - Pochmann, G. u.a.: Internationale Bilanzpolitik. Düsseldorf 2012 - Tanski, J. S.: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach IFRS. München (Vahlen), neueste Auflage. [letzte Änderung 30.08.2012] |
[Mon Aug 8 00:02:40 CEST 2022, CKEY=raux, BKEY=rpfm, CID=MRPF-220, LANGUAGE=de, DATE=08.08.2022]