Modulbezeichnung: Controlling und Informationsmanagement |
Modulbezeichnung (engl.): Management Accounting and Information Management |
Studiengang: Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2012 |
Code: MRPF-210 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0320, P420-0321 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur und Präsentation (60 Minuten / Wiederholung semesterweise/ Gewichtung 1:1) [letzte Änderung 26.01.2016] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFMM-MARPF-110 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018, 1. Semester, Pflichtfach MRPF-210 (P420-0320, P420-0321) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2012, 2. Semester, Pflichtfach MARPF-110 (P420-0320, P420-0321) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Zell |
Dozent: Prof. Dr. Michael Zell [letzte Änderung 30.08.2012] |
Lernziele: Die Studierenden - können die Problematik des Informationsmanagements im Controlling erläutern und verstehen die Entwicklungsstufen von Management-Informationssystemen, - sind in der Lage, ein Management-Reporting bzw. ein Management- Informationssystem konzeptionell zu beschreiben und zu entwickeln (Informationsstrukturen und Prozesse), - kennen unterschiedliche Anwendungen im Bereich Business Performance Management und verstehen die Problematik des Reporting für unterschiedliche Zielgruppen (Stakeholder Reporting), - verstehen die unterschiedlichen aktuellen informationstechnologischen Lösungsansätze für Reporting- und Planungssysteme und können deren Nutzen und Möglichkeiten beurteilen, - können im Seminarteil aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich Controlling und Informationsmanagement selbstständig bearbeiten, - können die gewonnenen Erkenntnisse in Form von Vorträgen bzw. Präsentationen anschaulich darstellen. [letzte Änderung 07.04.2021] |
Inhalt: Vorlesungsteil (Management-Informationssysteme): - Management, Informationssysteme und Business Intelligence - Konzeptionelle Entwicklung von Management-Informationssystemen - Business Performance Management und Stakeholder Reporting - IT-Unterstützung für Management-Informationssysteme - Software-Fallstudie: Corporate Planner Seminarteil: - Präsentation und Diskussion aktueller Themen aus den Bereichen Controlling und Informationsmanagement [letzte Änderung 07.04.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Die Lehrveranstaltung kombiniert Vorlesung, Fallstudien, Gruppen- und Einzelarbeit und erfordert ein hohes Maß an studentischer Beteiligung. Im Seminarteil sind eigene Beiträge in Form von Präsentationen zu erbringen. [letzte Änderung 07.04.2021] |
Literatur: Fachbücher: - Chamoni, P., Gluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u.a., aktuelle Auflage. - Krause, H.-U.: Ganzheitliches Reporting mit Kennzahlen im Zeitalter der digitalen Vernetzung, Berlin/Boston, aktuelle Auflage. - Schön, D.: Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling, Wiesbaden, aktuelle Auflage. - Taschner, A.: Management Reporting: Erfolgsfaktor internes Berichtswesen, Wiesbaden, aktuelle Auflage. - Zell, M.: Reporting und Analyse – Informationssysteme für Management und Mitarbeiter, Saarbrücken 2011. Fachzeitschriften: - Controlling - Controlling & Management Review - Controller Magazin - BI-Spektrum [letzte Änderung 07.04.2021] |
[Thu Aug 18 19:50:10 CEST 2022, CKEY=rcui, BKEY=rpfm, CID=MRPF-210, LANGUAGE=de, DATE=18.08.2022]