Modulbezeichnung: Seminar zu Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen II |
Studiengang: Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2012 |
Code: MRPF-330 |
SWS/Lehrform: 4S (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Englisch/Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich) |
Zuordnung zum Curriculum: MRPF-330 Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2012, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MRPF-115 Seminar zu Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen I MRPF-140 Quantitative Methoden [letzte Änderung 30.08.2012] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MRPF-410 Masterabschlussarbeit [letzte Änderung 30.08.2012] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jochen Pilhofer |
Dozent: N.N. Prof. Dr. Jochen Pilhofer [letzte Änderung 30.08.2012] |
Lernziele: Die Studierenden - vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens; - können selbstständig eine wissenschaftliche Seminararbeit unter Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien zu einer vorgegebenen ausgewählten Fragestellung in den Themenbereichen Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen ausarbeiten; - sind in diesem Kontext in der Lage, sich eigenständig mit nationaler und internationaler Fachliteratur zu der vorgegebenen ausgewählten Fragestellung auseinanderzusetzen; - können fachrelevante Problemstellungen in diesem Kontext analytisch erfassen und komplexe Zusammenhänge erkennen; - können in diesem Kontext wissenschaftlich-theoretische Erkenntnisse auf die praktischen Fragestellungen anwenden; - können die gewonnenen Erkenntnisse in Form eines Vortrages oder einer Präsentation frei und zielgruppengerecht darstellen. [letzte Änderung 30.08.2012] |
Inhalt: Aktuelle vertiefende Themen und Problemstellungen in den Bereichen Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen unter besonderer Berücksichtigung internationaler Aspekte, die eine Anwendung der in den Fachmodulen des Studiengangs erworbenen Kenntnisse fördern. Eine Kooperation mit Unternehmen (z. B. reale Problemstellung) ist möglich. [letzte Änderung 27.05.2011] |
Lehrmethoden/Medien: Seminar mit Einzelvorträgen Ausarbeitung einer Seminararbeit mit anschließender Präsentation und Diskussion Feedbackgespräche [letzte Änderung 27.05.2011] |
Literatur: - Ebster, C./Stalzer, L. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 3. überarb. Aufl., Wien - Theisen, Manuel R. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form., 13. Aufl. München zusätzlich: themenspezifische Literatur zu aktuellen Themengebieten aus dem Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen [letzte Änderung 29.08.2012] |
[Wed Jan 20 10:58:19 CET 2021, CKEY=rszrpufa, BKEY=rpfm, CID=MRPF-330, LANGUAGE=de, DATE=20.01.2021]