Modulbezeichnung: Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen |
Modulbezeichnung (engl.): Digitization in Finance and Accounting |
Studiengang: Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017 |
Code: MARPF-574 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0448 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 04.04.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAMS-574 (P420-0448) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MARPF-574 (P420-0448) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach MASCM-574 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Freichel |
Dozent: Prof. Dr. Christoph Freichel [letzte Änderung 15.03.2019] |
Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, - mit dem Begriff „Digitalisierung“ umzugehen, diesbezügliche Chancen und Risiken beurteilen und seine Bedeutung für das Finanz- und Rechnungswesen einordnen können, - aktuelle Entwicklungen und Trends bzgl. einsetzbarer praxisrelevanter Werkzeuge im Finanz- und Rechnungswesen erläutern zu können, - die GoBD zu verstehen und deren Bedeutung einschätzen zu können, - mit Problemen, z. B. Betrugsanfälligkeiten, durch den Einsatz digitaler Werkzeuge umzugehen, - den Einfluss digitaler Werkzeuge auf die Erstellung der Buchführung, des Einzel- bzw. Konzernabschlusses beurteilen zu können bzw. mögliche diesbezüglich unterstützende ausgewählte Softwareanwendungen nachvollziehen zu können, - zu erkennen, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Arbeit des Wirtschaftsprüfers haben kann und für welche Prüffelder welche IT-gestützten Werkzeuge eingesetzt werden sollten, - wiederzugeben, wie Massendaten im Finanz- und Rechnungswesen analysiert (Abschlussanalyse und -simulation) werden und zum Zwecke der Daten- und Risikoanalyse genutzt werden können, - den Nutzen des Einsatzes digitaler Werkzeuge für die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für das Management beurteilen zu können. [letzte Änderung 04.04.2019] |
Inhalt: I. Grundzüge der Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen II. Digitalisierungsansätze in der Buchführung und im Belegwesen III. Digitalisierungsmöglichkeiten bei der Jahresabschlusserstellung IV. Abschlussanalysen mit Hilfe von digitalen Werkzeugen (Simulation) V. Massendatenauswertung (BigData im Finanz- und Rechnungswesen) – Daten- und Risikoanalysen VI. Digitalisierte Abschlussprüfung VII. Digitalisierungstendenzen in der Konzernrechnungslegung [letzte Änderung 04.04.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Übungen [letzte Änderung 04.04.2019] |
Literatur: Greulich, S./Riepolt, J.: Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen, Nürnberg, aktuelle Auflage. Kischporski, M.: Elektronischer Rechnungsdatenaustausch mit E-Invoicing, Köln, aktuelle Auflage. Mindermann, T./Brösel, G.: Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB, Berlin, aktuelle Auflage. Schildbach, T./Stobbe, T./Freichel, C./Hamacher, K.: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, Sternenfels, aktuelle Auflage. Brösel, G./Freichel, C./Toll, M./Buchner, R.: Wirtschaftliches Prüfungswesen, München, aktuelle Auflage. Küting, K./Weber, C.-P.: Der Konzernabschluss: Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, Stuttgart, aktuelle Auflage. Suden P.: Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht, Wiesbaden, aktuelle Auflage. [letzte Änderung 16.12.2019] |
[Wed Jun 29 12:20:08 CEST 2022, CKEY=mdifur, BKEY=rpfm2, CID=MARPF-574, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]