Modulbezeichnung: Logistisches Seminar |
Modulbezeichnung (engl.): Logistics Seminar |
Studiengang: Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016 |
Code: MASCM-110 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0342 |
SWS/Lehrform: 4S (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich) [letzte Änderung 05.01.2016] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MASCM-110 (P420-0342) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016, 1. Semester, Pflichtfach MASCM-110 (P420-0342) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: s. Zulassungsvoraussetzungen (mindestens 15 Creditpoints aus den Bereichen Produktion/Logistik/Beschaffung) [letzte Änderung 06.01.2016] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MASCM-220 International Supply Management MASCM-230 Studienprojekt MASCM-310 Master-Abschlussarbeit MASCM-320 Master-Colloquium [letzte Änderung 25.08.2016] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Bousonville |
Dozent: Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 06.01.2016] |
Lernziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls ist der Studierende in der Lage, • selbstständig die Fachliteratur zu einer ausgewählten Themenstellung zu finden und auszuwerten, • eine eigenständige Synthese und Bewertung der gefundenen Quellen durchzuführen, • darauf aufbauend eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung in wissenschaftlicher Form anzufertigen, • die gewonnenen Erkenntnisse mittels eines frei gehaltenen Vortrags anschaulich darzustellen und • eine Diskussion zu den von ihm vorgestellten Ergebnissen zu moderieren. [letzte Änderung 05.01.2016] |
Inhalt: Eigenständige Bearbeitung und Vorstellung einer ausgewählten Problemstellung zu unterschiedlichen logistischen Themengebieten, d.h. - Themeneingrenzung, - Materialsammlung und –auswertung, - Anfertigung einer Seminararbeit unter Einhaltung wiss. Kriterien (u.a. Verwendung authentifizierter Quellen, logisch- nachvollziehbare Argumentation, Bezug zum aktuellen Stand des Wissens/Theoriebezug, Eigenständigkeit der Ergebnisse) - freie und zielgruppengerechte Präsentation - Beteiligung an der Diskussion der anderen Seminarvorträge [letzte Änderung 06.01.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Feedbackgespräche bzgl. Gliederungsentwurf, schriftlicher Ausarbeitung und Präsentation; Einsatz von Textverarbeitung und Präsentationssoftware [letzte Änderung 05.01.2016] |
Literatur: Ebster, C./Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, aktuellste Aufl., UTB Verlag, Wien. Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form, aktuellste Aufl., Verlag Vahlen, München [letzte Änderung 06.01.2016] |
[Fri Aug 19 00:47:50 CEST 2022, CKEY=slsb, BKEY=scm2, CID=MASCM-110, LANGUAGE=de, DATE=19.08.2022]