htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen
Modulbezeichnung (engl.): Digitization in Finance and Accounting
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017
Code: MASCM-574
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 04.04.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAMS-574 (P420-0448) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach
MARPF-574 (P420-0448) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach
MASCM-574 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christoph Freichel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christoph Freichel


[letzte Änderung 05.04.2019]
Lernziele:
Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 
- mit dem Begriff „Digitalisierung“ umzugehen, diesbezügliche Chancen und Risiken beurteilen und seine Bedeutung für das Finanz- und Rechnungswesen einordnen können,
 
- aktuelle Entwicklungen und Trends bzgl. einsetzbarer praxisrelevanter Werkzeuge im Finanz- und Rechnungswesen erläutern zu können,
 
- die GoBD zu verstehen und deren Bedeutung einschätzen zu können,
 
- mit Problemen, z. B. Betrugsanfälligkeiten, durch den Einsatz digitaler Werkzeuge umzugehen,
 
- den Einfluss digitaler Werkzeuge auf die Erstellung der Buchführung, des Einzel- bzw. Konzernabschlusses beurteilen zu können bzw. mögliche diesbezüglich unterstützende ausgewählte Softwareanwendungen nachvollziehen zu können,
 
- zu erkennen, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Arbeit des Wirtschaftsprüfers haben kann und für welche Prüffelder welche IT-gestützten Werkzeuge eingesetzt werden sollten,
 
- wiederzugeben, wie Massendaten im Finanz- und Rechnungswesen analysiert (Abschlussanalyse und -simulation) werden und zum Zwecke der Daten- und Risikoanalyse genutzt werden können,
 
- den Nutzen des Einsatzes digitaler Werkzeuge für die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für das Management beurteilen zu können.


[letzte Änderung 04.04.2019]
Inhalt:
I. Grundzüge der Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen
 
II. Digitalisierungsansätze in der Buchführung und im Belegwesen
 
III. Digitalisierungsmöglichkeiten bei der Jahresabschlusserstellung
 
IV. Abschlussanalysen mit Hilfe von digitalen Werkzeugen (Simulation)
 
V. Massendatenauswertung (BigData im Finanz- und Rechnungswesen) – Daten- und Risikoanalysen
 
VI. Digitalisierte Abschlussprüfung
 
VII. Digitalisierungstendenzen in der Konzernrechnungslegung


[letzte Änderung 04.04.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übungen

[letzte Änderung 04.04.2019]
Literatur:
Greulich, S./Riepolt, J.: Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen, Nürnberg, aktuelle Auflage.
 
Kischporski, M.: Elektronischer Rechnungsdatenaustausch mit E-Invoicing, Köln, aktuelle Auflage.
 
Mindermann, T./Brösel, G.: Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB, Berlin, aktuelle Auflage.
 
Schildbach, T./Stobbe, T./Freichel, C./Hamacher, K.: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, Sternenfels, aktuelle Auflage.
 
Brösel, G./Freichel, C./Toll, M./Buchner, R.: Wirtschaftliches Prüfungswesen, München, aktuelle Auflage.
 
Küting, K./Weber, C.-P.: Der Konzernabschluss: Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, Stuttgart, aktuelle Auflage.
 
Suden P.: Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht, Wiesbaden, aktuelle Auflage.


[letzte Änderung 16.12.2019]
[Sun Sep  8 21:04:15 CEST 2024, CKEY=mdifur, BKEY=scm3, CID=MASCM-574, LANGUAGE=de, DATE=08.09.2024]