htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Wertströme der E-Mobilität

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wertströme der E-Mobilität
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017
Code: MASCM-557
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0390
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VF (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 10.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAMS-557 Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach
MARPF-557 Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach
MASCM-557 (P450-0390) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine

[letzte Änderung 10.07.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Korne
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Korne

[letzte Änderung 28.07.2023]
Lernziele:
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind Studierende in der Lage,
  
­- Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hinsichtlich Veränderungsbedarf und Chancen der Elektro-Mobilität und insbesondere der Fahrzeugbatterie bewerten zu können,
­- selbstständig Wertströme des Beschaffungsmarktes für die Produktion von Batteriezellen und fertigen Batterien zu analysieren,
- den Markt, die Bedarfsentwicklung und die Herausforderungen der Produktion und Logistik sowie des Recyclings von Fahrzeugbatterien zu verstehen,
- kritische Prozesse und Sicherheitsaspekte im Transport und in der Lagerung von Batterierohstoffen, Batteriezellen und fertigen Autobatterien entlang des Lebenszyklus zu verstehen,
- die Grundlagen der Batterietechnologie und die Innovationspotenziale aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu verstehen,
- die erworbenen Kenntnisse an mehreren realitätsnahen Fallbeispielen anzuwenden.


[letzte Änderung 10.07.2023]
Inhalt:
•        Grundlagen der E-Mobilität: Bedarfsentwicklung, Technologie der Batterie und absehbaren zukünftigen Entwicklungen, erweiterter Lebenszyklus von Batterien, grundlegender Fertigungsprozess und Reyclingprozess, relevante gesetzliche Regulierungen sowie resultierende Herausforderungen für die beteiligten Unternehmen
•        Beschaffungsmarkt von Rohstoffen, Zellen und Batterien: Rohstoffknappheit, regionale und globale Marktsituation in der Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und Akteure in der Lieferkette inkl. Abstimmung zwischen den OEMs, Lieferanten und Dienstleistern
•        Besonderheiten im inner- und außerbetrieblichen Transport von Batterien, Rohstoffen und Zellen: Lager-, Transport- und Handhabungstechnik für Batterien, Verpackung und Sicherung von Batterien, Transport kritischer Batterien, Problematik eines Sauberkeitsbereichs nach VDA 19
•        Besonderheiten in der Lagerung von Batterien und Batterie-Rohstoffen: Allgemeine Brandschutz und Sicherheitskonzepte, Lagerung der Vorprodukte, Lagerung neuer Batterien bei Herstellern, Lagerung bei weiterverarbeitenden / verbauenden Unternehmen, Lagerung bei Recycling-Unternehmen (defekte Batterien, EoL-Batterien)
•        Innovationen für die Batterie-Logistik aus betriebswirtschaftlicher Sicht, insbesondere fälschungssicherer Batterie-Pass, das Internet der Dinge zur Überwachung der Batterie und Sensorik
•        Eigenständige Ausarbeitung eines Aspekts der E-Mobilität oder einer in Form einer Projektarbeit unter Anwendung der im Vorlesungsteil erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.


[letzte Änderung 10.07.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Lehrgespräche, Fallstudien, Projektarbeit, Besichtigungen, Präsentationen

[letzte Änderung 10.07.2023]
Literatur:
-        Kampker, A., Vallée, D., et al., Elektromobilität, neueste Auflage, Springer Vieweg
-        Weitere Publikationen werden über Moodle elektronisch bereitgestellt


[letzte Änderung 10.07.2023]
[Sun Sep  8 21:34:58 CEST 2024, CKEY=rwde, BKEY=scm3, CID=MASCM-557, LANGUAGE=de, DATE=08.09.2024]